Kaufberatung: Zubehör und Ausrüstung
Grüßli Müsli,
ich bin es leid, mich ständig mit meinem Funk herumärgern zu müssen und möchte deswegen einmal halbwegs anständig investieren.
Bisher hatte ich/benutze ich:
- Baofeng UV-5R
- irgendeinen Peltor Klon, den ich vor jahren mal für nen Appel und n Ei hier im ASVZ geschossen habe. Könnte von ZTac sein, kann ich aber garnicht so genau sagen. Ist jedenfalls eher schlecht als recht.
- diverse billig-noname PTTs von allen möglichen Airsoftseiten bzw hier ausm ASVZ
Ich würde gerne einmal im Kahlschlagstil mein Funkset von Grund auf neu aufbauen. Wenn ich das Baofeng Funkgerät da mit einfließen lassen könnte (und wenn auch nur als Backup) umso besser, aber notwendig ist es absolut nicht.
Ich bin Fan von Peltor, Invisio klingt auch ziemlich gut (ist aber irgendwie kaum kaufbar in DE, oder), ansonsten lass ich mich hier gerne völlig frei beraten. Wichtig wäre, dass ihr mir "sets" vorschlagt. d.h., wenn ihr mir bspw ein Headset emfehlt, schreibt mir bitte am besten auch gleich, welche ptt und ggf welches Funkgerät ihr dazu empfehlen würdet.
BUDGET: zweitrangig. Ich bin nicht reich, aber ich möchte hier auch nicht unnötig bzw am falschen Ende sparen. Es soll funktionieren - und das ohne große Bastelei und zuverlässig.
Das Headset möchte ich sowohl für Airsoft (Knallgranaten etc) als auch für den RS Bereich benutzen können. Ob MickyMaus oder InEar ist mir relativ schnuppe.
Danke schonmal im Vorhinein.
Du solltest dir eines der zahlreichen Peltor-Modelle aussuchen, weil du eine durchgängig verlässliche Qualität erwarten darfst und eine recht gute Ersatzteillage Letztere spielt fast keine Rolle, da die Headsets größte Strapazen überstehen können. Peltor XPI bzw. Peltor ComTac sind nahezu baugleich und sollten deswegen deine Wahl sein. XPIs sind vor allem die zivile Versionen. Du solltest die Peltor-Headsets ohne festverbauten Downlead, also das Verbindungskabel zur PTT, und ohne Mikrofon direkt ausschließen. In dem Fall könntest du über ein Upgrde Kit nachrüsten, leider ist das in der Preisklasse Augenwischerei.
Beim Kauf solltest du auf den am meisten verwendeten Stecker achten. Bei den neueren ComTacs gibt es modellabhängig einen fünfpoligen Stecker, für den nur eine überaus begrenzte PTT-Auswahl existiert. Den Stecker wiederum kannst du ohne große Sorgen gegen den NATO-Stecker tauschen.
Je nach Alter bei etwaigem Gebrauchtkauf empfehle ich das Hygiene Kit oder direkt Gel Cushions für besseren Tragekomfort.
Die PTT richtet sich als Bindeglied zwischen Headset und Funkgerät grundsätzlich an beiden Komponenten aus. Für ein UV-5R ist bereits durch deine Vorauswahl der Kenwood-Stecker vorgegeben. Die weiteren Specs hängen von den Details deines Headsets ab. In dem Fall muss die Verdrahtung übereinstimmen und ggf. solltest du eine PTT mit Amplifier nutzen. Das hängt aber wie gesagt von deiner letztendlichen Wahl des Headsets ab. Eine universell nutzbare PTT gibt es leider nicht.
Invisio hat meiner Einschätzung nach auch ganz hervorragende Qualität. Leider wirst du passende Zubehörteile oder kompatible Ersatzteile immer teuer bezahlen müssen, weil es eben Nischenprodukte sind.
TL;DR: Peltor Headset mit festverbautem NATO Stecker, PTT entsprechend an das Headset angepasst, Gel Cushions direkt dazu besorgen, wenn nicht schon vorhanden.
Als Headset den Comtac VIII mit einer Peltor PTT, das Funkgerät kannste weiter verwenden.
Kostet dich zwar knapp ne Niere, aber besser wird's auch nicht mehr.
Grad wenn du den Gehörschutz im RS Bereich nutzen willst solltest du authentische Produkte kaufen, zwecks Zertifizierung.
Und wenn du neu kaufen willst könntest du am VIII eh nicht mehr vorbei, der XPI ist letztes Jahr eingestellt worden.
Nutze ebenfalls Peltor XPI + Peltor PTT. Funkgerät ist ein Kennwood TK370D.
Läuft einwandfrei und wenn man digital funken kann/will... ein Segen für die Ohren und Funk Qualität.
Danke für die ausführlichen Antworten schonmal.
D.h., folgende Kombi plus mein bisheriges Funkgerät sind empfehlenswert und sollten zusammen passen?
bzw hab ich im Beitrag von @White & Nerdy gerade noch gelesen, dass NATO zu veorzugen ist, korrekt?
Achtung: UV5R ist pöhse!
Nutzung (senden) in DE illegal.
Wenn du eh investiert, kauf dir auch ein legales und vernünftiges Funkgerät dazu.
dann könntest du mir ja, wie in dem Thread hier von mir erbeten, auch ein dazu passendes Funkgerät empfehlen, richtig?
Warum heißen die wohl Kenwood Stecker?
Bei der Funke kommts drauf an: Nur Deutschland oder auch Ausland?
Amateurfunker Schein? Da gehen dann noch ganz andere Kaliber.
Was benutzt dein Team? PMR, LPD, Freenet und oder CB?
Wenn nur Deutschland Tecom duo
Sonst Midland G9 auf nicht Freenet achten weil verboten im Ausland. Midland Stecker!
Ich ergänze JaGo:
Nutzt du Funk immer mit den gleichen Leuten oder willst du dich auch spontan anderen Teams anschließen können?
Bei der Bezeichnung "NATO" handelt es sich nicht um ein Qualitätsmerkmal. Im Falle der Verdrahtung (NATO vs. Stereo vs. Peltor/ zivil) beschreibt NATO die Kontaktierung aller Funktionen am Stecker. Wenn es um den Stecker als physisches Objekt geht, bezeichnet NATO die Dimensionen, oft als NATO Standard Stecker angegeben. Im Zusammenhang mit Funk ist der Stecker mit 7,1mm gemeint. Es handelt sich dabei nicht um eine Norm, unter NATO-Stecker findest du online zahlreiche weitere Steck- und Schraubverbinder.
220€ für eine Peltor PTT ist meiner Ansicht nach überzogen teuer.