(164 Posts)

(nachträglich editiert am 19.03.2025 um 17:07 Uhr)

Spielregeln Neuzeit

 

Den Anordnungen der Orga ist Folge zu leisten. (Gelbe Orga-Weste mit Zahl)

Bei Missachtung oder stärkeren Auffälligkeiten, hat die Orga die Möglichkeit, euch von dem Event zu verweisen.

Angehörige der Orga sind grundsätzlich jedem Teilnehmer gegenüber weisungsbefugt. Diese dürfen daher das Spielgeschehen steuern, sofern dies im Rahmen ihrer Funktion notwendig ist.

 

Allgemein: 

  • Dieses Event gilt ab 18 Jahren. 
  • Das Tragen einer geeigneten Schutzbrille mit dem Kennzeichen AT/BT ist auf dem ganzen Feld Pflicht. 
  • Festes Schuhwerk und Schutzausstattung (Gittermaske, Protektoren, etc.) wird empfohlen. 
  • Alkohol- und Drogenkonsum ist während der gesamten Spielzeit verboten! Der Spieler muss zurechnungsfähig sein und ist für seine Taten vollumfänglich verantwortlich!
  • Kann der Schütze zur Abgabe eines Schusses nicht die gesamte Schussbahn zwischen Waffe und Ziel einsehen, so darf dieser nicht schießen („Blind Fire“)
  • Markierer sind nur auf dem Spielfeld an den markierten Stellen zu betreiben. 
  • Es wird auf niemanden gezielt, der nicht zum Spielgeschehen gehört. 

> Werden solche Personen erkannt und tragen keine Schutzausstattung, ist das Spielgeschehen zu unterbrechen und beteiligte Spieler in der Umgebung zu warnen! 

  • Sonstige Teilnehmer und Spieler, die nicht aktiv am Spiel teilnehmen, dürfen das aktive Spielgeschehen nicht behindern oder aufgrund ihres Verhaltens einen spielerischen Vorteil für andere Teilnehmer ermöglichen.

Sonstige Teilnehmer sind:

  • Fotografen
  • Zuschauer

 

Markierer: 

  • Alle in Deutschland zugelassenen Airsoft Markierer sind erlaubt. 
  • Anbauteile zur Beleuchtung sind generell gestattet. 
  • Anbauteile, von denen eine direkte Verletzungsgefahr ausgeht, sind verboten! (Bajonette, Laser, etc.) 

 

Joule Grenzen:

  • Vollautomatik Modus/ Binary bis < 0,5J
  • MG (nach originalem Vorbild) < 1,0J 
  • Backup < 1,5 J
  • Halbautomaten < 2J
  • SAEG mit min. Lauflänge 455mm + Zweibein(sog. DMR) < 2,5J 
  • Rep < 4J 



Pyrotechnik: 

  • Rauchkörper sind erlaubt, wenn die Wetterverhältnisse es zulassen. (wird vor Ort bestimmt)
  • Böller, Knaller, Feuerwerk sind generell verboten! 
  • EnolaGay und Taginn Produkte sind außerhalb geschlossener Räume erlaubt. 

 

Schilde: (Schild ist Schild)

  • Müssen vor dem Einsatz von Chronstand überprüft und gekennzeichnet werden. 
  • Anforderung: 100x60x10 – 120x80x30 cm mind 6 kg Gewicht 

 

Spielfeld: 

  • Spielfeld Grenzen sind klar markiert und einzuhalten. 
  • Offenes Feuer in jeder Form ist polizeilich verboten!
  • Kocher (Gas, Benzin, Feststoff, etc) sind nur auf betonierten Flächen zu betreiben. 
  • Netze werden nicht selbstständig entfernt. Sie sind durchgängig und zählen nicht zur Deckung! 
  • Alle Palisaden/Bretterwände zählen als feste Deckung. Treffer durch Schlitze und Löcher werden als Abpraller gewertet und sind damit keine Treffer.
  • Das Schießen durch Schlitze und Löcher, die kleiner 30x30cm sind, ist verboten! (Lauf durch stecken)
  • markierte Safezones sind zu beachten. (Waffe sichern, Magazin entfernen) Trotzdem gilt die Schutzbrillen-Pflicht.

 

Fahrzeuge: 

  • Fahrzeuge müssen vorangemeldet werden. (Post für Fahrzeuge beachten)
  • Das Orga-Team behält sich vor, die Nutzung zu verweigern, wenn ein Nachteil im Spielgeschehen zu vermuten ist. 

 

Drohnen:

  • Dürfen im Spiel genutzt werden.
  • muss vorab von dem Orga-Chronteam abgenommen werden
  • Der Eigentümer nutzt diese auf eigene Gefahr, mit dem Bewusstsein, dass eine mögliche Schädigung des Fluggerätes nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Anbauteile, die Granaten auf Gegner fallen lassen, sind erlaubt, wenn von den Granaten keine Gefahr ausgeht.
  • der Drohnen-Operator ist selbstständig für die Einhaltung der im Benutzerland geltenden Bestimmungen verantwortlich

 

Abstandsregel:

  • Die Abstände zwischen Schützen und Ziel definieren sich durch die Mündungsenergie. 
  • Joule x 10 = Abstand in Meter ( 2 Joule = 20 Meter Abstand / 1,5 Joule = 15 Meter Abstand )

 

Bang-Regel:

  • Es gibt KEINE Bang-Regel!
  • Als Treffer gilt auch, wenn der Schütze mit seiner Hand oder einem von ihm eingesetzten stumpfen Gegenstand den Gegner aktiv berührt. Eine Verletzung des Gegners ist in jedem Fall auszuschließen!

 

Hit-Regeln: 

  • Hit muss erkenntlich, entweder durch Death Rag/Warnweste oder nach oben gehaltener Waffe angezeigt werden. Geschieht dies nicht, darf sich der Spieler nicht über weitere Treffer beschweren. 
  • Hit zählt alles, was man am Körper trägt. Ausnahme: Waffentreffer.



Fairness:

Bei uns herrschen 2 Goldene Grundsätze.

  • 1. "Der Schütze hat Recht". Wenn sich der Schütze zu 100% sicher ist, getroffen zu haben, darf er seinen Gegner darauf hinweisen und ihn zum Respawn schicken.
  • 2. "Im Zweifelsfall sind beide raus". Um ewige Diskussionen und Streit zu vermeiden gehen beide Spieler zum Respawn

 

Verstöße:

Bei einem schweren Verstoß gegen die hier genannten Regeln kann der betroffene Teilnehmer durch die zuständige Orga vom weiteren Spielverlauf durch Entwertung von dessen Spielerband ausgeschlossen werden.

Spielregeln LARP

 

Saniregeln: 

  • Der Sanitäter kann alle Spieler, denen er begegnet 1-mal heilen
  • Jedes Team kann max. 2 Sanitäter haben
  • Jeder Spieler kann als Sanitäter fungieren
  • Der Sanitäter trägt sichtbar eine weiße Warnweste (egal was kommt) bis er sie einem neuen Sani abgibt
  • Der Sanitäter trägt sichtbar eine weiße Warnweste (egal was ist)
  • Für den Sanitäter gilt dieselbe Hit-Regel wie für jeden anderen
  • Der Sanitäter kann sich nicht selbst heilen
  • Die getroffenen Spieler gehen selbst zum Sanitäter oder der Sanitäter kommt zum Spieler oder der Sanitäter kommt zum Spieler
  • Die Saniregeln gelten nicht für Larp-Charaktere

 

Verhandlungsregeln:

  • Verhandlungsbereitschaft wird durch eine weiße “Fahne” signalisiert
  • verhandeln kann jeder der dazu autorisiert wurde
  • derjenige der die weiße Fahne in der Hand hat darf nicht beschossen werden und muss unbewaffnet sein
  • die Fahne sollte in der Hand oder befestigt an einem Stock geschwenkt werden

 

Fahrzeugregeln:

  • Fahrzeuge müssen mit 2 Ballons ausgestattet werden. (1 Ballon zählt als 1 Leben) 
  • Nach dem ersten zerstörten Ballon muss das Auto für 5 min stehen bleiben. Nach Ablauf der Zeit wird der zweite Ballon als Reparatur angehängt. 
  • Sind beide Ballons zerschossen, muss das Auto zum Respawn für 30 min.

 

Dorfregeln:

  • Waffenfreiezone: am Eingang Waffe abgeben oder Magazine raus und Waffe verstauen
  • Kein Alkohol 

 

Larpregeln Geschichtensammler: 

  • LARP Missionen, die Interaktion mit anderen Fraktionen erfordern/ Stark das Spielgeschehen verändern können:
  • Das Tragen einer geeigneten Schutzbrille mit dem Kennzeichen AT/BT ist auf dem ganzen Feld Pflicht. 

 

Was ist das für ein Kennzeichen? Kenne einige Normen für Schutzbrillen aber kann das nicht einordnen.

(164 Posts)

(nachträglich editiert am 19.12.2024 um 06:29 Uhr)

Die Kennzeichnung A(T) /B(T) bezieht sich auf die mechanische Festigkeit bei Stoß. siehe Bild

Die Mechanische Festigkeit wird getestet mit 0,86g Stahlkugeln bei der angegebenen Geschwindigkeit. 



Ah, EN 166. 

A und B können, soweit ich weiß, nur Korbschutzbrillen bekommen. SwissEye Raptor wäre also bei euch nicht ausreichend?

Wir Hatten das Thema vor ein Paar Jahren ... im Regelwerk wurde es noch nicht korrekt aufgelistet(Habe ich jetzt ergänzt) 

die Swiss Eye hat das F(T) ist auf Jeden fall ausreichend.

(6342 Posts)

(nachträglich editiert am 23.12.2024 um 00:23 Uhr)

Schau doch mal hier rein.

EN 166 F (Prüfenergie von 0,87 Joule) reicht für Airsoft nicht aus.
Auch die oft angegebene ANSI Z87.1+ (Prüfenergie von 1,11 Joule) ist nicht ausreichend.

Dass die Raptor (und alle anderen ballistischen Bügelbrillen) geeignet sind, erkennst du nicht am F(T), sondern an diversen anderen Normen.
Ihr solltet euch im Regelwerk deshalb nicht auf die blöde 166 beziehen und auf gar keinen Fall ist eine Brille mit alleiniger Zertifizierung nach EN 166 F zuzulassen.

MIL PRF 31013, MIL PRF 32432 Class 1/1a und STANAG 2920 sind die wichtigen Referenzen.




Anzeige
Anzeige
Anzeige