Technik: Ausrüstung und Zubehör
Hallo zusammen,
ich habe hier seit Jahren eine 1911 GBB rumliegen, die leider von Fabrik aus kein Innengewinde für Schalldämpfer und ähnliches spendiert bekommen hat.
Ich würde das gerne selbst nach bohren, allerdings verzweifle ich daran den richtigen Bohrer zu finden, beziehungsweise überhaupt die Spezifikationen die so ein Gewinde haben muss.
Da ich hier nur einen Versuch habe das ganze richtig zu machen dachte ich mir ich frage die Experten.
Das Bohren selbst ist soweit klar aber welchen Gewindeschneider brauche ich?
Welches Gewinde hat denn der Schalldämpfer den du dann an die 1911 schrauben willst?
Hat der Schalldämpfer ein Aussengewinde?
Such dir lieber einen Passenden Außenlauf oder eine Rail Montagelösung.
Schon gemacht. Geht. Miss aus was du brauchst und obs Adapter gibt. Musst aber gutes Gerät haben sonst wirds schief.
Hab ich vor kurzem auch gemacht
Gewindeadapter bei Kotte & Zeller 11 mm+ Gewinde zu 14mm- Gewinde 10€
Metallbohrer 10mm bei deinem bevorzugten Baumarkt ca. 4€ (gegebenfalls weitere Bohrer für schrittweises vergrößern)
Gewindeschneiderset bei Amazon 11mm+ Gewinde und Windeisen zsm ca. 14€
und Öl zum schneiden nicht vergessen hab da das von Ballistol genommen ca. 3€
Akkubohrer, ne starke Hand und gutes Augenmaß damits auch gerade wird
Tipps:
beim Bohren für das Kernloch würde ich dir raten, je nachdem wie der Innendurchmesser deines Außenlaufes ist, in 0,5mm Schritten auf 10mm ( Kernlochbohrung für 11mm Gewinde ) zu kommen, sonst quälst du dich da weil der Bohrer ständig verkantet; war bei mir zumindest so (bin von 9mm direkt auf 10mm gegangen)
wenn du wie ich keine andere Möglichkeit hast dein Außenlauf beim bohren und schneiden mit der Rohrzange "festzuhalten" dann achte darauf dein Gehäuse (wo die HU Platz findet) nicht zu verbiegen wie ich, denn einmal gebogenes Alu mags nicht zurück gebogen zu werden (bricht/reißt gerne mal) hab da ein kleinen Riss an der stelle wo das Alu ziemlich dünn war ( zum Glück nicht an der Seite wo der "Hülsenauswurf" ist, sieht man also nicht und beeinträchtigt die Funktion der GBB nicht
kleiner Tipp:
wenn du leider an den Punkt kommst wo du sagst ,,scheiße verkackt" oder dein Gewinde schief rein geht/Gehäuse komplett eingerissen/Kannten am Außenlauf von der Rohrzange ( weil das kack Tape reißt und du es nicht merkst) dann mach trotzdem weiter guck welche Fehler/Schwierigkeiten noch auftreten können und vllt rettest du es am ende dann doch und bist zufrieden
ich konnte am Ende die Kanten am Außenlauf mit viel schleifen raus holen
falls du noch was wissen/sehen willst oder was unklar ist sag Bescheid
und wenn ich hier Murks erzähle, dann darf man mich gerne verbessern
Vielen Dank für die ausführliche Antwort Nexus Zero!
Eine Frage hätte ich da noch:
Gibt es für + und - Gewinde verschiedene Bohraufsätze oder kommt es auf die Richtung beim Bohren an und in welche muss ich dann drehen?
@Ja Go
danke für den Threat habe ich mir grade mal durchgelesen.
Einen neuen Lauf kaufen wäre natürlich die Ideallösung, es gibt aber in diesem Fall leider nichts passendes. Da die Slide nicht TM-Standart, und der verbaute Außenlauf deutlich dicker ist als die After-Market-Teile, wackeln die in der Slide. Das führt zu Klappern und ist nicht gut für die Genauigkeit. :(
Sei mir nicht böse, aber nach dieser Frage, rate ich dir, lass es.
Natürlich brauchst du für ein Positivgewinde einen anderen Gewindeschneider als für ein Negativgewinde.
Und ja, auch die Drehrichtung ist eine Andere.
Ich hab mir das schon gedacht und frage nur deshalb nach, weil ich bei den Angeboten für Gewinde Schneider im Internet keine Angabe zu positiv oder negativ finden kann...
alles was auf dem bild nicht geschwärzt ist ist wichtig für dein Vorhaben
Der Kerndurchmesser (Kernlochbohrung) ist der Innendurchmesser deines Außenlaufes das kannst du mit einem normalen Metallbohrer machen die sind in der regel rechtsdrehend
Der Außendurchmesser ist deine Gewindegröße
Das Gewindeprofil hängt in gewisser Weise mit deiner Steigung zusammen bezüglich Regelgewinde oder Feingewinde
Bei meiner Anleitung und den verwendeten Gegenständen hatte mein Gewindeadapter ein Feingewinde mit der Steigung 1 also brauchte ich auch ein Gewindeschneider mit den Maßen 11 x 1 mm Rechtsgewinde oder auch +Gewinde
welche Steigungen die Gewinde der Gewindeadapter haben wird in der regel nicht in der Artikelbeschreibung erwähnt
das hab ich mit Screenshot machen, raus/rein zoomen, dann gucken dass es quasi die Dimensionen auf dem Display hat dass die Maße stimmen (Lineal aufs Display legen) und dann den Abstand der Gewindegänge gemessen herausgefunden
der Adapter den ich benutzt habe:
https://www.kotte-zeller.de/airrex-aluminium-schalldaempferadapter-f-pistolen-11mm-auf-14mm-schwarz
Gewinde ist ein 11 x 1 mm+
um auch auf deine Frage einzugehen
beim !einfchen! Loch bohren gibt es bezüglich rechts oder licks bohren nix zu beachten da auch eigentlich alle normalen Akkubohrer/Bohrmaschine/Standbohrmaschine die Bohrerarretierung rechts rum haben
wenn es darum geht ein links/- oder rechts/+ Gewinde zu schneiden musst du darauf achten auch den richtigen Gewindeschneider zu benutzen, da diese links oder rechts rum in das Material eindringen
Okay alles klar. Alle Fragen beantwortet. Hab jetzt den richtigen Bohrer gefunden.
Vielen Dank!
Wenn ich die Tage noch dazu komme (und daran denke) gibts vielleicht ein update ob das so geklappt hat.
um dir noch ein Tipp zu geben da es mir gerade einfällt
nicht jede GBB ist Kompensatorfreundlich
um das mal genau auszuführen
Bei meiner abgebildeten M&P9 Performance Center wandert der Außenlauf beim repetieren nicht nach hinten aber neigt sich etwas nach oben, heißt also dass das Mündungsende quasi bündig zum Ende des Rückstoßfedergestänge (keine Ahnung wie ich es sonst nennen soll) ist
Wenn du dir dann den Außenlauf bei einer VFC Glock 17 Gen 4 beim Repetieren anguckst sieht man dass der Außenlauf um vllt 5 oder 6 mm nach hinten wandert und somit das Mündungsende dess Außenlaufes nicht mehr bündig zum Ende des Rückstoßfedergestänges ist und sich, wenn en Kompensator montiert ist, selber blockieren würde und nicht mehr funktioniert (natürlich abhängig von der Bauweise/äußere Form des Kompensators)
wie du das testen kannst:
leeres Magazin rein, Schlitten/Verschluss nach hinten ziehen (quasi durchladen) und den Verschlussfang (wenn vorhanden) einrasten lassen und gucken wie das Laufende zum Ende dess Rückstoßfedergestänge ist
bei der 1911 kenne ich mich nicht aus da ich selber nie eine hatte
Versatz makiert auf dem Bild
Wenn ich mir das so durchlese, wird es bald ne neue Backup geben.
bezogen auf meine "Anleitung" und Tipps?
Auch das, ja....
(Mit Rohrzange, vermutlich Wasserpumpenzange :p, Aussenlauf festhalten und dabei das hu Gehäuse anknacksen usw)
und auf seine scheinbaren handwerklichen Fähigkeiten.
Wie gesagt sind Verbesserung Anderer gerne erwünscht
wenn du weiß wie hau raus ich höre/ lese gerne Tipps um mich auch zu verbessern aber nur sinngemäß zu sagen ,,oh man das kann ja was werden" bringt halt leider auch kein weiter
dass meine Vorgensweise nicht professionell ist ist mir auch bewusst allerdings sind meine Möglichkeiten und Werkzeuge auch begrenzt und extra Werkzeuge und co. fürs erste und vllt auch einzige mal zu kaufen dafür hab ich dann nicht das Geld
und meine Fehler, die teilweise schon dämlich waren, habe ich ja auch erwähnt war ja auch das erste mal Gewinde schneiden für mich
und ich denke dass jeder der DIY macht seine fragwürdigen Fehler gemacht hat
kein Stress kein Beef One Love✌?