Airsoft in den USA - Gear und Guns mitnehmen?

Hallo zusammen,

Mich würde interessieren, inwiefern hier im Forum bereits jemand Erfahrung damit hat. Über die SuFu finde ich nur Themen, die den Transport aus den USA nach D betreffen, nicht jedoch anders herum.

Hintergrund in Kurzform ist, dass ich nächstes Jahr aus beruflichen Gründen einige Wochen in Oakland (Kalifornien) verbringen muss und dort in dieser Zeit natürlich gern dem Hobby fröhnen möchte. Vorzugsweise benutze ich dabei lieber gern meine eigene Ausrüstung, es gäbe allerdings auch die Möglichkeit, dort mit einer Leih-Ausrüstung zu spielen.

Nach einem ersten unverbindlichen Gespräch mit dem deutschen Zoll habe ich erfahren, dass die Möglichkeit des Ausführens erstmal grundsätzlich besteht. Bezüglich des Einführens in den USA konnte man mir aber leider (verständlicherweise) nur wenig hilfreiche Informationen geben.

Bevor ich jetzt weiteren Instanzen (Botschaft usw.) auf die Nerven gehe, wollte ich die Frage erst einmal hier stellen. Also, wenn ihr über belastbare Informationen verfügt, ich würde mich freuen wenn ihr diese mit mir teilt.

Gruss, Athrox

Gear mitnehmen und Waffe dort kaufen wäre keine Option? Ist doch sicher billiger und weniger rumgerenne als Verzollung und Transport zudem hättest FA.

Was bedeutet einige Wochen? Bei drei Wochen lohnt sich das nicht bei 10 Wochen aufwärts schon.

Gear sollte kein Problem sein. Bau dir ein kleines Rig oder so. Dann sparst du auch Gewicht beim Fluggepäck.

Waffe: Du kannst dir da unten eine der kleinen Amoebas kaufen (CCC oder CCP) und sie vor dem Abflug auf 0,5J umbauen. Dann hast du eine brauchbare 0,5er für D, welche du gewiss auch hierzulande gut los wirst. Als Waffentasche reicht eine Laptop-Hülle o.ä.

Genau das würde ich auch machen, dort eine Waffe kaufen und mit der offen spielen und als 0,5 er nach Deutschland importieren. 

Nerven schonender kann man es eigentlich nicht machen. 

Vielen Dank erstmal für eure Antworten. Dort eine neue Knifte zu kaufen, ist in der Tat auch noch eine interessante Option. Das müsste ich mal durchrechnen. Man bräuchte sich dann auch keine Gedanken darüber zu machen, ob die Knifte dort die waffenrechtlichen Bestimmungen erfüllt. Das ist natürlich auch einiges wert.

Die Kostengrenze, die ich so in Gedanken habe, ist ca. 400,- Euro. Ungefähr 200,- Euro wären dann ungefähr die Kosten für den ordnungsgemäßen Transport und die Anmeldung des eigenen Gears + Knifte von hier aus bis dahin. Ohne es wirklich zu wissen, denke ich mal, dass es andersrum dann auch nochmal so viel kosten wird.

Wie lang der Aufenthalt da letztendlich wird, ist noch nicht ganz klar. Ich rechne derzeit mit ca. 6 - 8 Wochen.

Mir geht es hauptsächlich darum, dass es reibungslos abläuft und es keinen Ärger gibt. Das wär's mir nich wert, ist ja schließlich nur ein Hobby. Ansonsten muss ich mir halt 'ne Tüte BBs mitnehmen und jeden Tag ein paar davon kauen, sodass sich die Entzugserscheinungen in Grenzen halten...  =D

Hmmm... Ein reines Rechenexempel: 

Zeitaufwand für die Klärung mit den dortigen Behörden = xxx €

Probleme bei der Einreise, weil ein Zollbeamter bei der Einreise feststellt das Du was "waffenähnliches" im Koffer hast und deswegen erstmal einige Zeit in "Gesprächen" verbringst..Zeitaufwand = xxx €. 

ggf. verpassen eines Anschlusstransfers...= xxx€

ggf. Gebühren für eine möglicherweise erforderliche Einfuhrerlaubnis ....= xxx €

Stress und Ärger bis Du den ganzen Kram zusammen hast.....xxx €

Dagegen steht die Investition vor Ort in eine dort verkäufliche Knifte....xxx €

 

Jetzt musst Du die "xxx" nur noch durch realistische Beträge ersetzen und dann entscheiden ob dir der Aufwand das für 6-8 Wochen wert ist....

Hinzu kommt noch dass du wenn du deine ASG mitnehmen würdest, du die Spitze orange färben müsstest (in den meisten Staaten). Die wär dann versaut, nochmal 15€ ca.

Und für Kalifornien nicht SB199 vergessen...

Hi Leute,

Erstmal vielen Dank für die weiteren Posts und Meinungen. Ich hab mir weiteren rechtlichen Rat eingeholt und mich inzwischen auch entschieden. Ich teile hier mal meine Informationen für die Leute, die sich informieren wollen.

Das US-Waffenrecht aus deutscher Sicht:
In Deutschland gibt es ein bundesweites und zentrales Waffengesetz. Dieses definiert anfänglich das totale Verbot jeglicher Waffen und formuliert anschließend diverse Ausnahmen von diesem Verbot. Das US-amerikanische Waffenrecht ist genau andersrum aufgebaut. In der Verfassung wird anfänglich das allgemeine Recht auf Waffenbesitz festgelegt (Second Amendment) und die weitere Gesetzgebung schränkt dieses Recht danach weiter ein. Es gibt ähnlich wie in Deutschland ein Bundesrecht (Federal Law) und ein Landesrecht (Federal State Law). Einzelne Städte oder Regionen können zusätzlich noch eigene Gesetze erlassen.

Auch ist das deutsche Waffengesetz ein mehr oder weniger allumfassendes Gesetz, dass den größten Teil zentral und in 1 Gesetz regelt. In den USA gibt es auf föderalem Niveau eine große Vielfalt an Gesetzen, die den Umgang und die Nutzung von Schusswaffen regeln. Diese Erlasse haben dann meist so klangvolle Namen wie: "Federal Firearms Act of 1938", "Gun-Free School Zones Act" oder etwa "Federal Assault Weapons Ban" oder den "Brady Handgun Violence Prevention Act". Wo was konkret steht, müsste man je nach Fall heraussuchen, ich fasse mal etwas zusammen:

Airsoftwaffen sind laut nationalem Recht Waffenimitate und keine Schusswaffen, sie fallen daher auch nicht unter die Federal Gun Laws. Waffenimitate sind grundsätzlich verboten, es sei denn, sie sind entsprechend gekennzeichnet. Das Federal Law schreibt diesbezüglich den allseits bekannten Orange Tip vor (genaueres hinsichtlich Farbcodierung und Abmaße kann man hier nachlesen):
https://www.gpo.gov/fdsys/pkg/CFR-2014-title15-vol1/xml/CFR-2014-title15-vol1-part272.xml

Wichtig hierbei ist der Passus "permanently affixed", also "untrennbar befestigt". Einen Grenzwert für Mündungsenergie gibt es nicht.

Vorsicht Fettnäpfchen: Das Gesetz eines Bundesstaates oder einer Stadt kann aber durchaus festlegen, dass eine Airsoftwaffe sehr wohl eine Schusswaffe im Sinne des Federal Law ist! In dem Fall gelten natürlich ergänzend alle entsprechenden Bestimmungen und in einzelnen Fällen braucht man dafür sogar eine Firearms License. Gleichzeitig handelt es sich aber im Sinne des Federal Law immernoch um ein Waffenimitat, für das entsprechende Kennzeichnungspflicht besteht.

Für den Staat Kalifornien gestaltet sich das rechtlich weiter so:
Der Bundesstaat hat bezüglich Airsoftwaffen weitere Vorschriften in seinen Penal Code aufgenommen (diese gelten seit 1. Januar 2016). Wichtig in erster Linie sind das Mindestalter von 18 Jahren und weitere Kennzeichnungspflichten. Airsoft-Pistolen müssen ein 2 cm breites neonfarbenes Klebeband um den Griff haben und der Abzugsschutz muss vollständig in fluoreszierender Farbe gekennzeichnet sein. Langmarkierer müssen ebenfalls einen solchen gekennzeichneten Abzugsschutz haben, ergänzend müssen mindestens 2 der folgenden Teile mit 2 cm breitem neonfarbenen Klebeband gekennzeichnet sein:
- der Pistolengriff
- der Stock
- das Magazin

Die Kennzeichnungen müssen permanent mit der Waffe verbunden sein und immer an der Waffe bleiben. Das Entfernen ist in rechtlicher Hinsicht eine Veränderung am Waffenimitat und gesetzlich verboten.

Näheres dazu kann man in der kürzlich verabschiedeten Senate Bill No. 199 nachlesen (die Bash bereits nannte):
https://leginfo.legislature.ca.gov/faces/billNavClient.xhtml?bill_id=201320140SB199

Hinsichtlich Transport von Airsoftwaffen gelten ähnliche Vorschriften wie in D. Kurios finde ich, dass es in den USA offenbar üblich ist, Schusswaffen mit dem Flugzeug zu transportieren. In einem neutralen, abgeschlossenen Koffer gibt man die Waffe samt Schlüssel am CheckIn an einen Polizei-Beamten ab und unterzeichnet eine Erklärung, dass die Waffe sicher verstaut ist und sich keine Munition im Koffer befindet. Man bekommt sie dann nach der Landung wieder.
Ich habe noch eine Anfrage bei den örtlichen Behörden ausstehen bezüglich der Import-Prozedur. Sobald ich eine Antwort habe, kann ich diese ja hier mal noch posten.

Wer nach San Francisco fährt:
Auch hier wieder Vorsicht vor Fettnäpfchen: Die Gesetze der Stadt San Francisco verbieten den Besitz von Airsoftwaffen gänzlich! Wer nach Kalifornien fliegt und auf dem SF International Airport landet, befindet sich innerhalb der Stadtgrenzen! Staaten wie Arkansas z.B. verbieten ebenfalls den Besitz von Airsoftwaffen. Was erlaubt ist und was nicht, ist also sehr stark abhängig vom Ort an dem ihr euch befindet UND die Gesetze der Bundesstaaten und Städte durch die ihr reist!

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind eventuelle auf der Waffe angebrachte Markings (dies ist glaube ich föderales Recht). Diese Markings müssen immer lizensiert sein, ansonsten ist das Produktpiraterie und führt zur Beschlagnahmung. Das gilt auch für nicht herstellerrelatierte Markings. Auf meiner Knifte z.B. ist das Signum der USSF graviert, ein böser Bube wer sowas hat.

Fazit:
Da ich jetz soviel umbauen müsste (Flug, Kniften, Anreiseweg --> weil durch SF und über die Bay Bridge geht dann nich mehr) und anschließend immernoch den ganzen Papierkram mit den Behörden erledigen muss, hab ich mich entschlossen, mir von den Jungs dort 'nen Markierer und 'ne Weste zu leihen und mein eigenes Zeug nich mitzunehmen. Außer die Klamotten halt.

Last but not least:
Für die 100%ige Richtigkeit der obenstehenden Informationen kann ich nicht garantieren! Ich bin weder Jurist, noch erhebe ich den Anspruch mich mit dem US-Waffenrecht auszukennen. Ich teile lediglich meine Erkenntnisse mit der Community. Die obenstehenden Informationen habe ich von einem guten Freund, der in den USA lebt und dort neben dem Airsoft auch gelegentlich jagen geht. Die Verwendung der Informationen erfolgt daher auf eigenes Risiko und Verantwortung!

Das US-amerikanische Waffenrecht ist wirklich unglaublich kompliziert. Deswegen rate ich jedem, der seine Kniften mitnehmen will, davon abzusehen. Es sei denn, er ist sich 100%ig sicher in dem was er da tut.

Wenn mir nochwas einfällt, poste ich's hier noch mit rein.

Gruss, Athrox

Hi Leute,

Es ist zwar OT, aber da ich ja nun mittlerweile da war:

Wer nach SFO fährt, es lohnt sich mal den SpyShop zu besuchen. Dieser ist zu finden in 555 Beach Street (Ecke Leavenworth Street, in der Nähe von Fisherman's Warf). Airsoftkniften kaufen is zwar möglich in SFO, aber nur mit spezieller Genehmigung. Dafür haben die aber 'ne sehr geile Shooting Range da, bei der man auf Leinwand schiesst mit Film-Projektor. Man kann verschiedene Szenarien spielen, wie "Cop bei Bankraub" oder "Cowboyland" oder etwa Zombie-Szenarien. Treffer werden dann auch genau dahin projeziert im Film, wo man getroffen hat. Macht 'nen Heidenspass.

Nur als Tipp...  ;-)

Gruss, Athrox




Anzeige