Servus ASVZ!

Ich bin am überlegen ob ich mir spasshalber einen Ghillie zulege. Jetzt stellt sich für mich die Frage: Welche Tarnung. Woodland, Desert? Ich selber Tendiere aus eigenem Geschmack zum Nacht-Tarn anzug. Aber macht der Sinn?

Welche Erfahrungen habt ihr? Ghillie im Airsoft zu gebrauchen oder auch nur liebe zur Authentik?

Im Foto der Nacht-camo Ghillie



Gar keinen davon. Einen Ghillie baut man selber. Geh auch YT und geb "Ripperkon Ghillie" ein. Da hast du alles was du brauchst.

Einen Ghillie würde ich auf keinen Fall kaufen. Die sind nicht zu gebrauchen. Bau dir lieber selber einen. Wie das geht erfährst du zum Beispiel auf Ghillietreff.de oder auf Ripperkons Youtube Kanal.

 

PS: Fransen an der Vorderseite sind mist. Wenn man über feuchten Boden robbt (zum Beispiel durch den Tau) ziehen die sich voll mit Wasser. Und dadrin verheddert sich andauernd Zeug was auf dem Boden liegt. Das kann ZIEMLICH nerven.

Ich schließ mich an, bau ihn selber...

Habe auch schon alle Arten von Ghillies ausprobiert (immer als Spotter).

Vorallem als Spotter der ja eigentlich fast wie ein Sturmi ausgerüstet ist sind Ghillies immer sehr hinderlich. Man kommt nicht richtig an die Ausrüstung, ist nicht so schnell weil man immer denkt, dass man ihn kaputt macht und kann sich auch sonst nicht frei bewgen oder sehen. Dazu kommen noch die Punkte die meine Vorredner ansprechen.

Auf jeden Fall selbst bauen, das dauert zwar extrem lange und kostet viel Arbeit, aber der Ghillie ist dann stabil genug für deinen Anwendungen, denn du hast ihn ja selbst gebaut. Er passt tarntechnisch auf deine Anwendungen, denn du hast ihn ja selbst gefärbt. Er bietet dir die Freiheitsgrade die du brauchst, denn du hast ihn ja selbst designed.

Wenn du eine gute Basis haben willst würde ich dir den hier empfehlen. Den habe ich selbst noch im Keller liegen. Etwas Jute färben und rein knüpfen. Das ist der optimale Kompromiss aus Freiheitsgrade und Tarnung für Airsoft. Denn man muss immer bedenken, dass die Konditionen im Airsoft ganz andere sind als in der Realität.

Du bist mit dem Ding von hinten super getarnt, alles was vorne ist wird eh sofort unter Feuer genommen, wenn du Liegst biste rundum gut getarnt. Außerdem stört dich dieses Cape garnicht, ich hatte meine Ausrüstung (G39, CIRAS Weste, 6 40mm Granaten und jede Menge gedöns) besten im Griff damit.

 

Hier noch ein paar Bilder von meinem Scharfschützen der das Ding auch hatte. Die Quali ist eher schlecht, aber man sieht es doch ganz gut, denke ich:
http://www.abload.de/thumb/2011-06-1120.31.40y2ayo.jpg

http://www.abload.de/thumb/2011-06-1120.32.5114yge.jpg

http://www.abload.de/thumb/2011-06-1120.33.37qdxyb.jpg

http://www.abload.de/thumb/2011-06-1120.33.46xgax0.jpg

http://www.abload.de/thumb/2011-06-1120.34.18yuzyi.jpg

http://www.abload.de/thumb/2011-06-1120.34.36qyath.jpg

(121 Posts)

(nachträglich editiert am 29.03.2013 um 11:04 Uhr)

Alles klar!

Super! Danke, für die schnellen Antworten. Das kostet zwar etwas mehr insgesammt, (mit färben, stoffkosten) jedoch wird sich es wohl auszahlen.

 

Und danke für die Bilder, helfen mir echt weiter. Ich habe so ein Cape schon selber gebaut, jedoch ist es aus einem beigen Stoff, und nicht wirklich leicht.

Alternativ kann man auch statt einem Cape zum Bleistift Bundeswehrhose + Bluse und Hut deiner Wahl  mit einem Netz kombinieren und darauf dann Jute befestigen.

Wenn man lediglich die Arme vollständig, ansonsten nur den hinteren Bereich mit Jute beschmückt, und sich die Mühe macht, die Jutefäden auf max. 5cm Länge zu gegrenzen, dauert es zwar etwas, aber in Kombination Gras und Co. latschen die Leute auf dich fast rauf. ( 18 Leute + 2 Ausbilder beim Bund sind 30cm vor mir stehend nicht darauf gekommen, dass ich vor denen liege (Ausbildung Tarnen Täuschen)

(121 Posts)

(nachträglich editiert am 29.03.2013 um 12:54 Uhr)

Hier erstmal mein Cape. So wie es da steht ist es mein "Prototyp" der noch gefärbt werden muss und evtl noch ein Netz/Schlaufen dran damit ich jute und co anknüpfen kann.



Ich an deiner Stelle würde ein grobmaschiges Netz oder Schlaufen als Grundlage nehmen und daran dann die Jute befestigen, und die wie beschreiben kürzer.

Das bringt zwar mehr Arbeit, aber die kurze Juteverhäddert sich nicht überall und bleibt hängen und im Netz kann man dann Naturmaterial vorort einarbeiten (die bei der "Gesamtmasse" des Tarnmaterials rund 70% ausmachen sollten)

WENN Kaufen, dann hier:

http://www.tacticalconcealment.com/

 

ansonsten selbst machen ;)




Anzeige