Hallo zusammen,

habe mich eben hier registriert, da ich vor meinem ersten Kauf stehe. Mein Favorit ist derzeit der Cybergun/KWC 1911er Parkerized, oder die 100th Anniversary Edition. Habe auch nach einiger Recherche keine eindeutige Antwort gefunden, ob die beiden Baugleich sind. Die Parkerized Version würde mir aufgrund der (eingravierten) Markings besser gefallen, auch wenn ich ihn lieber in schwarz hätte.

Dazu hätte ich noch ein paar Fragen:

- Kann man die Phosphatierung einfach mit Ofen/Auspufflack lackieren, oder ist davon abzuraten? Bzw. was wäre dann zu beachten/wie hättet ihr es gemacht?

- Gibt es eine halbwegs ansehnliche Möglichkeit, den Außenlauf mit Chromspray zu lackieren, oder ist davon auch abzuraten?

- Würde das minimale Aufmaß, der Farbe, die Funktion des Magazins beeinträchtigen? (Falls der Lack an einigen Stellen über kurz oder lang zum used look wird stört mich das nicht bzw lässt sich das eh nicht vermeiden, geht nur darum, dass das Magazin noch passt)

- Kann man die Markings, mit Nagellack/Lackstift, weiß färben und anschließend den überschüssigen Lack mit Nagellackentferner (Acetonfrei) entfernen, oder entfern ich dann zwangsläufig auch den "normalen" Lack? (In zahlreichen YouTube-Videos hat das problemlos funktioniert, da waren die Waffen aber vermutlich auch nicht neu lackiert worden

- Besteht ein Unterschied zwischen den beiden 1911ern?

 

Wäre super lieb, wenn mir jemand mir hier weiter helfen könnte :)

Soll mit dem Dingen hinterher gespielt oder geplinkt werden oder soll das was zum angucken werden?

Davon abhängig wäre dann die Antwort zur Frage "kann man ..." - man kann vieles, sieht in der Vitrine sicherlich hübsch aus, aber in der Praxis gibt es dann Nachteile.

Ansonsten: das Innenleben bei den KWC ist immer gleich. Da kann man nehmen, was lustig macht. Weniger lustig ist, dass der mit CO2 gerne die Spielfeldlimits sprengt und daher grundsätzlich nur eingeschränkt eine Spielwaffe ist, wenngleich auch eine schöne Waffe dort, wo man ihn benutzen darf oder er passend gedrosselt wurde. Aufgrund der Magazinpreise und des Handlings von CO2 wäre der KWC bestimmt nicht mein Erstkauf. Für die Vitrinie schon eher.

Die parkerized Version kostet ein paar Euros mehr, üblicherweise, weil man gelegentlich für eine optisch sehr ansprechende Waffe gerne mal ein paar Euros mehr in die Hand nimmt. Wenn man sowas kauft, dann senkst man mit (Auspuff-)Lack den Wiederverkaufswert auf weniger als die Hälfte innerhalb von Sekunden.  

Zum optischen Verhunzen gibt es preislich passendere Modelle, z.B. von WE, AW, Well. Und als Backup sind die genauso brauchbar und bleiben zumeist ab Werk unter 1J. 

Danke dir erstmal für deine Antwort :)

Die Waffe wird hauptsächlich zum plinken verwendet werden, zum angucken soll sie natürlich auch was her machen, Spieler bin ich bisher nicht, aber hab den Gedanken dazu noch im Hinterkopf:D

Was wären denn die Nachteile in der Praxis? Und geht es beim lackieren nur um den Wiederverkaufswert, weil nicht mehr original, oder sieht das im Regelfall einfach bescheiden aus?

(255 Posts)

(nachträglich editiert am 07.05.2021 um 16:54 Uhr)

Soory für die Frage: Was ist "plinken"?

Markier den Begriff im Browser mal blau, dann nimmst du den mit der Maus und machst damit einen neuen Tab auf, da steht dann die Antwort

Plinken = Scheibenschießen usw.

Zu den Fragen:

- Kann man die Phosphatierung einfach mit Ofen/Auspufflack lackieren, oder ist davon abzuraten? Bzw. was wäre dann zu beachten/wie hättet ihr es gemacht?

Cerakote, ist aber aufwendig. Ansonsten gucken, was es so an Sprayflaschen gibt, aber weder F noch Impoteursmarking übersprühen. Dann würde die Waffe "illegal". Andererseits: klebst Du die Stellen vorher ab, dann sieht das alles aus wie gewollt und nicht gekonnt. Dann lieber gleich in passender Farbe kaufen.

- Gibt es eine halbwegs ansehnliche Möglichkeit, den Außenlauf mit Chromspray zu lackieren, oder ist davon auch abzuraten?

Der Effekt ist selten "chrom". Der Umfang des Außenlaufs nimmt geringfügig zu, das kann schon zu Dramen führen. Der Lack würde recht schnell abgerieben, und dann sieht es nur noch häßlich aus. Besser gleich eine Waffe mit passendem Außenlauf kaufen.

- Würde das minimale Aufmaß, der Farbe, die Funktion des Magazins beeinträchtigen? (Falls der Lack an einigen Stellen über kurz oder lang zum used look wird stört mich das nicht bzw lässt sich das eh nicht vermeiden, geht nur darum, dass das Magazin noch passt)

Da sollte nicht viel passieren, solange das Magazin nicht selber lackiert wird.

- Kann man die Markings, mit Nagellack/Lackstift, weiß färben und anschließend den überschüssigen Lack mit Nagellackentferner (Acetonfrei) entfernen, oder entfern ich dann zwangsläufig auch den "normalen" Lack? 

Hängt vom Unterbau ab. Wenn das Dingen primär zum angucken sein soll: weiße Wachsmalkreide verwenden, hinterher den Überschuss abwischen.

Danke dir :)

also unter das Lauf lackieren mach ich schon mal nen Haken, vllt findet sich ja irgendwo ein Lauf aus der Colt Rail Gun :D

Bezüglich Cerakote hab ich grad mal gegoogelt, das fällt leider flach, weil der ganze Aufwand mit Sandstrahlen & ner Airbrush Pistole + Farbe zu kaufen, nicht wirklich rentabel ist.

Das F wäre beim Parkerized kein Problem, da es da eingraviert ist, nur Kaliberangabe und Importeur müssten abgeklebt werden.

Und Sorry, fals ich jetzt noch ne dumme Frage Stelle, aber was ist denn mit "Unterbau" gemeint? 

Mit Unterbau meinte ich die originalen Beschichtungen / Farbschichten. Bei einigen Waffen hast Du billigste Farbe auf Zink, die schnell abreibt oder anfällig für Lösungmittel usw. sein könnte. Da würde ich erst auf einer versteckten Stelle probieren - z.B. die Griffschalen abnehmen und dann an den sonst verdeckten Stellen mal vorsichtig Aceton oder Lösungsmittel auftragen.

Einer fällt mir noch ein, habe ich mal für nachleuchtende Visiere (Kimme, Korn) gemacht. Du gehst in ein Nagelstudio Deines Vertrauens und schämst Dich für nichts, wenn Du ein kleines Fläschchen farbigen Nagellacks kaufst, der erst unter UV-Licht aushärtet. Natürlich wirst Du wie ein Crossdresser angeguckt, aber es geht bei der Aufhübschung unserer Waffe um höhere Werte, da muss man dann einfach durch. Das Zeugs ist einigermaßen flüssig und gut abwischbar, so dass es zunächst sauber in die Rillen eingebracht werden kann, dann UV-Licht drauf, hier z.B. die LED-Leuchten von UV-aushärtenden Klebstoffen, und nach ein paar Sekunden ist das Zeugs fest. Man kann ich mehrere Schichten übereinander aufbauen.




Anzeige