Seite: 1 2

Ich habe mir vor kurzem meine erste S-Aeg zugelegt und habe mehr Fragen als Antworten mit dem Teil.

Zum Beispiel habe ich Depp mir leider nicht gemerkt welches Kabel wo am Motor dran war. Wie kann ich nun sicher stellen, dass ich den Motor richtig anschließe?

Also wo gehört das rote Kabel dran und wo das schwarze?

Würde gerne vermeiden die Kabel falsch herum anzuschließen da das nicht all zu förderlich für Mosfet und Akku sein soll...

 



(4587 Posts)

(nachträglich editiert am 22.11.2020 um 21:01 Uhr)

Das rote Kabel an den Kontakt mit dem roten Punkt das schwarze Kabel dann logischerweise an den anderen Kontakt. (vorausgesetzt es wurde nichts verändert)

Danke dir. Es wurde zwar beim Vorbesitzer eine Ascu Gen 5 verbaut, aber durch Begadi. Ich vertraue jetzt einfach mal darauf, dass die an der Polung nix gedreht haben.

Eventuell steht auf dem Motor auch noch die Polung, generell ist das rote das + und das schwarze das - Kabel. Nachdem Begadi die ASCU verbaut hat sollte das aber kein Problem sein. Bei Falscher Polung dreht der Motor in die falsche Richtung und die ASCU sollte sich dann abschalten (Achtung Halbwissen in Bezug auf die Abschaltung)

Nee auf dem Motor steht leider nix zur Polung, daher überhaupt die Frage.

Wenn dort irgendwo +/- stehen würde wäre es ja einfacher.

 



Rot ist rot und +

einfach einbauen, sollte er jeder erwartungen entgegen falsch herum sein, wird das nix machen. der Motor läuft gegen der Arl und die ascu schaltet ab.

Im Zweifel einfach anschließen wie vermutet aber nicht einbauen. Dann einmal abziehen und gucken in welche Richtung der Motor läuft. 

Wenn man jetzt noch weiß, wie der ARL verbaut ist, weiß man ob man der Markierung Glauben schenken darf. 
Nach aktuellem Stand wüsste ich allerdings nicht, wieso nicht.

Ich probiere es heute Abend aus. Muss allerdings nach Feierabend erst mal neue Kabelschuhe holen, da mir gestern natürlich einer abgebrochen ist. Und ne Krimpzange und Schrumpfschlauch, wenn ich schon dabei bin.

Bei Aegs ist Rot=+ bei Aeps bedeutet Roter Punkt = - Warum auch immer

Auch bei AEPs bedeutet Rot +

Der Unterschied bei AEPs ist, dass diese 2 Zahnräder, zwischen bevel und sektor gear, haben S-AEG/AEG nur 3.

Das eine Zahnrad mehr ändert also die Drehrichtung am Sektorgear.

Und das wiederum wird dadurch gelöst, dass man den Motor verpolt.

 

Hier bin ich mir nicht 100% sicher:
Die angegebene Polung bei einem Motor gilt für Rechtsdrehend.
Wenn ich ihn richtig anschließe dreht er rechts rum.

 

Tausche ich die Polung dreht er links rum.

[Post von [real]Zynos (23.11.2020 12:11) wurde als "SPAM / Trolling / unerwünschter Beitrag" markiert und daher ausgeblendet]
(307 Posts)

(nachträglich editiert am 26.11.2020 um 09:39 Uhr)

So - das Problem mit dem Motor ist ja gelöst (Rot ist + und klappt auch)...

Dafür tun sich andere Abgründe auf. Ich habe den Cylinderhead gegen einen mit Sorbopad (der hier: Topmax V2...)  getauscht und nun hat die ganze Kiste 0,5j statt 1,1.

Liegt wohl zum teil am reduzierten Volumen, zum Teil aber auch daran, dass das Nozzle auf dem neuen Head nicht 100%ig abdichtet. Ein neues Nozzle mit 2 O-Ringen gilt als gesetzt. Ohne Nozzle ist alles dicht, mit Nozzle wird langsam Druck abgelassen, sodass der Piston nach ca. 4-5 Sekunden wieder ganz drin ist.

Jetzt stellt sich mir nur die Frage, ob es evtl. auch Sinn machen würde, gleich n neuen Cylinder mit zu ordern, der einen Teil des verlorenen Volumens wiederherstellt.

Aktuell ist folgender Cylinder verbaut. Das Langloch ist nur auf einer Seite.

https://www.bilder-upload.eu/thumb/2cf3cb-1606379698.jpg

Soll ich gleich einen neuen Cylinder mit-bestellen? Wenn ja, welchen? Lauflänge ist 207 mm.

(4587 Posts)

(nachträglich editiert am 26.11.2020 um 11:56 Uhr)

Sicher dass sonst alles passt?

Für ein undichtes Nozzle ist der Energieabfall schon arg groß.

TP Feder eingehängt?

HopUp dicht?

 

Ansonsten passen Lonex Zylinderhead mit den Retro Arms oder Epes Nozzle gut zusammen. Neuer Zylinder ist nicht nötig, der Neue kann auch nichts Anderes als dein Aktueller. Mehr Volumen wäre meiner Meinung nach auf nicht nötig.

Tappet plate ist definitiv eingehängt.

Wie prüfe ich ob das Hop Up dicht ist?

Habe ein ML MR Bucking verbaut und mehrmals kontrolliert ob alles an Ort und Stelle ist.

Dass der Leistungsabfall nur fürs Nozzle etwas zu groß ist dachte ich mir auch, weswegen ich den cylinder als nächsten Verdächtigen hatte, weil ja durch das Sorbo Pad das Volumen um gut 3-4mm reduziert wurde.

So ein großes Zylindervolumen bringt bei der "kurzen" Lauflänge auch nicht viel.

Es kann gut sein, dass die BB bereits den Lauf verlassen hat, bevor der Piston auf den Cylinderhead aufschlägt.
Deshalb kann man einen "kleineren" Zylinder (vll. sogar den Typ A von FPS) nehmen. Der Piston hat vor der Kompression eine höhere Geschwindigkeit und dadurch entsteht ein höherer Luftdruck für kürzere Zeit. Bringt bei höheren BB Gewichten wieder Nachteile mit sich.


Zum Nozzle, ich habe ebenfalls ein Maple Leaf Bucking in meiner VFC Mp5 verbaut und 19,3mm ist die Grenze zum Feedingproblem.
Kommt aber wieder auf den Winkel der Tappet plate an. Ich habe die rote VFC plate verbaut und die ist etwas nach hinten geneigt.

Das Hop Up kannst du bei geöffneter GB prüfen. Die Feder der tappet plate wird eingehängt und dann drückst du die Hop Up Unit samt Lauf mit der flachen Hand (muss dicht sein) an die GB. In dem Zustand drückst du dann den Piston in den Zylinder.
Wenn ich dabei den Lauf ein wenig bewege, habe ich in Verbindung mit dem standard VFC Nozzle, Undichtigkeiten festegestellt. (Verwende nun ein Retro Arms Nozzle)  Meine Werte schwanken um die 0,05J, laut Chrono.

Seite: 1 2



Anzeige