Guten Morgen liebe Leute - ich bin neu hier (Österreicher) und hoffe auf informativen Austausch.

Ich habe eine Frage, eventuell gar kein Problem.

Vorgeschichte: Ich steh auf GBB, liegt mir einfach viel mehr als Elektrosoft.

Ich hab zwei sehr feine Gewehre von VFC, die HK416A5 und die KAC M110.

Die M110 hab ich immer gewollt und ein Jahr lang gesucht, und nun ist sie mein :D

Ich hab in der Wohnung probegeschossen:

Distanz: 10m.

Kugelfang: Ausgestopfte Kartonschachtel (alte Decke drin).

Gas: Umarex Elite Force Green Gas 130 PSI

BBs: Novritsch 0,32g.

Folgendes ist passiert:

Die 416er Schießt den Karton auf diese Distanz glatt durch, obwohl der nicht der dünnste ist - ich hab jetzt eine kleine Delle in der Wand.

Ich finde das super, das Teil funktioniert also auf Distanz, die Kugel trägt sich.

Bei der M110 prallen die meisten Kugeln vom Karton ab, wo sie zwar das Material oberflächlich verletzen, aber die kinetische Energie des BB ist wohl deutlich geringer. Das schmerzt, denn ich will die M110 ja auf Distanz einsetzen...

Hat jemand einen Rat für mich? Die Waffe funktioniert, keine Probleme mit dem Verfeuern eines Magazins, es zischt auch nix irgendwo raus oder so, Magazin ist dicht. Ja, die BBs sind relativ schwer, aber in der 416er gehts ja auch...?

Danke für Hilfe, technisch bin ich wirklich völlig blank.

wie wäre es wenn du dir erstmal einen Chrono kaufst

Eine Aussage zu treffen bei bewerten durch Durschlagkraft ist halt nicht wirklich handfest. Hast du ein link der KAC?

denn die 416A5 hat ein NPAS heißt die Stärke kann eingestellt werden. Meine kam von Werk mit ca 1,7J habe sie dementsprechend runter reguliert. 
Wie viel hat die KAC laut kauf? Wie kalt ist es usw . Ein Chrono ist die einzige Methode sicher zu sagen was los ist. 

Magazine sind entlüftet? Evtl. ist was undicht, wie z.b. der Gasrouter oder das Nozzle. Evtl. mal den Boltcarrier rausnehmen das Nozzle ausbauen, Alles reinigen und fetten und nochmal testen. Aber ja wie Alle vor mir schon sagten Chrono besorgen und richtig prüfen.

(10 Posts)

(nachträglich editiert am 22.01.2023 um 11:29 Uhr)

Ich bedanke mich mal für Rückmeldungen und fasse zusammen:

Raumtemperatur: 18-19 Grad Celsius.

Magazine: Ich mache das so: Etwas Gas rein und es dann zu einem großen Teil ablassen, sodass ein gewisser Überdruck noch da ist. Das hab ich ca. dreimal gemacht - dann ist das Magazin wohl weitgehend luftfrei, und es ist vor allem kühl. Das hat den Vorteil, dass das Flüssiggas aus der Dose wirklich reinlaufen kann (ich halte die Dose auch nach unten, so wie sichs gehört, dass Flüssigkeiten fließen können), weil der Dampfdruck im kühleren Gefäß höher ist, das Gas hat also eine bevorzugte Strömungsrichtung ins Magazin. Ich hab auch drauf geachtet, dass genügend Gas im Magazin ist.

NPAS: Die HK516 hat eines, die M110 nicht.

Leistung: Für die HK sind 2,3 Joule angegeben, für die M110 sinds 2 Joule - ob das den Unterschied macht?

Chrono wird gekauft, wird ohnehin erforderlich sein.

Hat jemand eine Empfehlung für ein Chronometer? Wenns geht, bitte nicht die Luxusmodelle, einfach einen brauchbaren Standard. DANKE!

 

ZUSATZ

Ich begreife grad, dass offenbar bei der Regulierung durch NPAS große Unterschiede entstehen können. Dazu muss ich sagen:

Ich hab die HK416 schon mal auf 50m geschossen, und ich war sehr zufrieden - die BBs durchschlugen den IPSIC-Karton, und ich hab auch einen feinen Streukreis bekommen: mit ca. 30cm auf 50m kann ich sehr gut leben.

Ich würde mir halt ein ähnliches Ergebnis von der M110 wünschen, sonst kommt da bei mir kein DMR-feeling auf... ich hätte kein Problem damit, wenn die BBs auf 50m die Scheibe nicht durchschlagen, aber ankommen sollten sie, und der Streukreis sollte schon innerhalb einer Torso-Größe liegen...

Ohne Chrono ist eigentlich nur raten, aber da das M110 kein Npas hat, sollte die BB durch den Karton gehen.
Wie steht das HopUp? Dreh mal raus und versuch nochmal.
Wenn die beiden neu sind, putz auch den Lauf (und alles andere) mal ordentlich. Wenn da schmodder drin ist, bremst das auch. VFC ertränkt die Geräte für gewöhnlich in Öl.

Benutze am besten Gas ohne Silikonöl. Das Öl kommt, bis aufs Magazin, nirgends hin wo es Sinn machen würde.
Dafür lieber per Hand fetten/schmieren. Das geht bei den beiden ja auch recht einfach.

(10 Posts)

(nachträglich editiert am 22.01.2023 um 11:40 Uhr)

Die Sache mit dem Öl kenn ich - die HK416 war aus der Schachtel kein Problem, und ich verwende absichtlich das Gas mit keinem Silikonöl - da gibts zwei Varianten von diesem Gas. Es macht ja wirklich keinen Sinn, sich das Gewehr mit Silikonöl zu ertränken.

Fürs Ölen von gleitenden Teilen, die nicht im Gasweg liegen, würde ich Ballistol verwenden, damit hab ich nur die besten Erfahrungen gemacht: Ölt gut, verharzt nicht.

Ich werde also folgendes machen:

Waffe zerlegen und mal schauen, wie die Fettung ist und in welchem Zustand das HopUp ist. Gegebenenfalls reinigen.

Und dann auf den Schießstand gehn.

NACHTRAG

Ich habs nochmal überprüft: Es ist das trockene Green Gas, das ohne Silikonöl.

Wie schon erwähnt Chrono besorgen.

Schuss ins blaue - überprüfe den Lauf, ob er grade ist bzw. Ob er ein Grad im Bereich der Kammer oder Laufende hat. 

Wir können hir nur raten oder die Kristallkugel befragen!?!

Mfg.  Cash 

Ich meine mich zu erinnern das Balistol die O-Ringe angreift. Die ProTech Schmierstoffe haben sich bis jetzt bei mir bewährt. 

Wie ich schon sagte: Ballistol kommt nur auf die beweglichen Metallteile, nicht auf die druckbelasteten Teile, ergo auch nicht an die O-Ringe.

Wegen Lauf: Ich habe heute wieder Streukreise geschossen, auf 10m halt, mehr ging nicht, mit beiden Waffen. Und es gab entsprechende Ergebnisse, auf diese sehr kurze Distanz sind die Teile wirklich präzise, Streukreise von etwa 10cm warens, wobei es ein ausgeprägtes Zentrum gab, das etwa 5cm gemessen hat.

Also, beide Knarren liefern zumindest auf diese Distanz reproduzierbare Ergebnisse - wäre was im Lauf oder mit dem Lauf, würden die doch mehr streuen, denk ich.

Es gibt wirklich nur einen Unterschied: Die HK416 nagelt die BBs nur so durch den Karton, während die meisten BBs aus der M110 vom Karton abprallen, den sie zumindest fast durchschlagen. Die Präzision passt, reproduzierbar sind die Ergebnisse auch, der Unterschied ist einzig und allein die kinetische Energie.

Aber wie gesagt, ich werde das Teil mal aufmachen und mir alles ansehn. Geschmiert dürfte sie ab Werk wirklich ausgiebig sein, soweit ich das bisher mit einem Blick in den Magazinschacht beurteilen kann. Und dann nehm ich sie mit auf den Stand auf 50m.

Die HK416 ist so laut, dass Kollegen am Stand dachten, dass ich mit unterschalliger Munition scharf schieße, weil ich den Schalli drauf hatte. Wenn die M110 auch noch in diese Gegend kommt, bin ich im Airsoft-Himmel.

Vielen Dank für die Unterstützung! Wenn ich eine Erkenntnis gewinne, die von Interesse oder Nutzen sein könnte, werd ich sie hier reinstellen.

Geschmiert sind die ab Werk wirklich ausgiebig… Die Frage ist nur mit was. Ich hab das Zeug immer rausgemacht und meine eigenen Schmierstoffe rein. Also achte darauf das Alles leichtgängig ist.




Anzeige