Testberichte: ASGs > 0,5 Joule

LCT LK-53 A3 EBB (HK53 A3)

(3304 Posts)

(nachträglich editiert am 20.03.2023 um 20:06 Uhr)

aktuelles Original-Review (mit Bildern in voller Auflösung) gibts auf unserer Teamseite!

https://gwc-leipzig.de/review.php?topic=lct-lk53-ebb

 

LCT LK-53 A3

Modell LK-53 A3
Hersteller / Vorbild LCT / H&K HK53 A3
Antrieb (S)AEG / EBB (7.4 V - 11.1 V LiPo Akku)
Feuermodi Semiautomatik
Vollautomatik (nicht in Deutschland)
Energie ca. 1.6 Joule
Magazin 100 BBs (Standardmagazin)
Gesamtlänge ca. 56.5 cm (Schulterstütze eingeschoben)
ca. 75 cm (Schulterstütze ausgefahren)
Innenlauf 270 mm
Gewicht mind. ca. 3.8 kg
Material überwiegend Stahl und teilweise Kunststoff
Preis ca. 650 €

LCT LK-53 EBB

 

LCT LK-53: Einleitung

Rückblick in das Jahr 2017:
LCT bringt das LC-3 auf den internationalen Markt und zeitgleich deren erstes G3-Airsoft-Replika.
Was so besonders daran war?
Tja, es war ein völlig neues Design, denn bis dato basierten alle G3-Airsoftwaffen auf dem veralteten Design von Tokyo Marui.
Das Gehäuse von letzterem war eher "billig" verarbeitet und neigte schnell zum Bruch - auch die Metallversionen von anderen Herstellern waren nicht gravierend besser.
LCT hingegen traute sich das Gehäuse nah am realen Herstellungsverfahren zu entwerfen: das erste Vollstahl-G3 ging in Serie.

3 Jahre später legte LCT nach und brachte das LK-33 heraus - als Vorbild diente das H&K G33, eine Variante des G3 im Kaliber 5.56 mm.
Sommer 2021, ein weiteres Jahr später also, folgte nun das LK-53 - das HK53-Derivat wiederum ist die kurze Version des G33 (oder fälschlicherweise "eine MP5 im Kaliber 5.56 mm").
Die Markteinführung gestaltete sich durch die weltweite Corona-Pandemie mit zahlreichen Einschränkungen als sehr schwierig.
Das ist wohl auch die Ursache dafür, dass das LK-53 selbst im Jahr 2022 noch nicht auf dem deutschen Markt vertreten ist und es wohl auch in nächster Zeit nicht dazu kommen wird.

Aber dank der Jungs von Shop-Gun konnten wir das LCT LK-53 A3 als EBB-Version aus dem EU-Ausland mit einer Einzelabnahme importieren.
Ob sich das gelohnt hat, erfahrt Ihr in dem nachfolgenden Review, denn wir möchten Euch unseren Eindruck von dem Gewehr vermitteln.

 

Erster Eindruck, Verpackung und Inhalt

Das LK-53 kommt, wie auch die anderen G3-Modelle von LCT, in einer sehr schlichten Verpackung.
Auf dem grünen Karton prangt groß die Bezeichnung LK-53 Series, das LCT-Firmenlogo sowie zwei Abbildungen des LK-53 (einmal mit Fest- und einmal mit Schubschaft).
Als Untertitel wirbt LCT mit "We sell not only GUNS but also DREAMS" - ob hier tatsächlich ein Traum in Erfüllung geht oder doch nur ein Gewehr verkauft wird, bleibt abzuwarten.
Der Inhalt wirkt erneut sehr spartanisch:
Das LK-53 liegt in einer einfachen Plastikverschalung, dazu gibt es ein Midcap-Magazin, ein LCT-Produktkatalog der LK-Serie, eine Metallplakette und ein Tütchen mit ein paar Ersatzteilen (Fixierstift mit Rändelung sowie Schrauben).

Wer das LK-53 aus dem Karton nimmt, bekommt schon einen kleinen Eindruck vom Gewehr - das Gewicht liegt nah am Vorbild und ist für die Größe entsprechend ordentlich.
Später wird sich zeigen, dass das LK-53 A3 knapp 3.8 kg ohne Magazin und Zubehör auf die Waage bringt - wer dann also noch Magazin, Akku, Optik und Zubehör anbringt, wird schnell an die 4.5 kg kommen.
Ansonsten wirkt das Gewehr beim ersten Anfassen sehr wertig und stabil.
Im Gegensatz zum "Onkel", dem LC-3, fühlt es sich jedoch deutlich mehr nach Plastik an.
Nicht verwunderlich, denn das gesamte Griffstück besteht aus Kunststoff, dazu aber später mehr.

Ansonsten sind Markings kaum vorhanden. Abgesehen vom S-E-F-Abbild am Griffstück und einer Seriennummer am Magazinschacht, findet man nichts, was auf das HK53 von Heckler & Koch hinweisen würden -was nicht verwunderlich ist, da das LK-53 kein Lizenznachbau ist.

S-E-F-Abbild linke Seite)S-E-F-Abbild und (nicht drehbare) Feuermodi-Anzeige (rechte Seite)LCT SeriennummerMagazinhalter aus der LK-33-Serie, zu dem das LK-53 auch gehört
Markings und Beschriftungen

 

Externals

Materialien und Verarbeitung

Das LK-53 besteht insgesamt aus sehr wertigen Materialien.

Das Gehäuseoberteil besteht aus gestanztem bzw. gebogenem und matt-schwarz-brüniertem Stahlblech.
Mit dem Gehäuse fest verschweißt ist auch das Durchladerohr - wenn auch nicht sonderlich schön.

Gehäuseoberteil linksGehäuseoberteil rechts
das Gehäuseoberteil mit Durchladerohr

Ansonsten bestehen sehr viele Teile aus massivem Metall.
Der Handschutz und das Gehäuseunterteilt mit Griffstück bestehen aus stabilem Kunststoff und die Schaftkappe der Schulterstütze ist aus hartem Gummi mit Pyramidenstruktur.

Für eine bessere Übersicht haben wir nachfolgend aufgeführt, welche Teile aus Metall bestehen:

Liste gibt's auf https://gwc-leipzig.de/review.php?topic=lct-lk53-ebb

Starke farbliche Abweichungen zwischen den einzelnen Kunststoff- und Metallteilen bestehen nicht - alles ist in Schwarz gehalten.

Leider ist dann aber doch nicht alles perfekt.
Die Schweißnähte wirken teilweise unsauber, manche Teile haben gerade noch tolerierbare Spaltmaße und der Handschutz ist nicht an allen Kanten richtig entgratet.
LCT hätte hätte sich hier etwas mehr Mühe geben können - dennoch tun diese optischen Mängel der übrigen Verarbeitung keinen Abbruch.

Schweißnaht am Bodenstück der SchulterstützeSchweißnaht zwischen Gehäuseoberteil und DurchladerohrSchweißnaht am MagazinschachtSchweißnaht am MagazinschachtSpalte zwischen Gehäuseoberteil und GriffstückDurchbruch zwischen Gehäuseoberteil und GriffstückDurchbruch zwischen Bodenstück und SchulterstützenaufnahmeSpalte zwischen Durchladerohr und Handschutznicht entgratete Seite am Handschutz
unschöne Schweißnähte und Spaltmaße

 

Gehäuse

Alles in allem überzeugt der gesamte Body wieder durch eine sehr hohe Stabilität, Steifigkeit und Verdrehsicherheit.

Naja, fast - denn es gibt eine Stelle, die leichtes Spiel zulässt...
Dies ist das Griffstück, das in das Gehäuseoberteil geschoben wird.
Dieses kann durch etwas Druck an den Seiten leicht verdreht werden - kaum sichtbare 2-3 mm, die auch auf das Schussbild keine nennenswerten Auswirkungen haben.
Aber die gewohnte Passgenauigkeit, die noch beim LC-3 zu finden war, kann diesmal nur zu 99 % erfüllt werden.

Druck auf das Griffstück linksDruck auf das Griffstück rechts
das Griffstück lässt sich etwa 2-3 mm verdrehen

Schön ist, dass die Trageriemenöse absolut fest mit dem Gehäuse verbunden ist und man keine Furcht davor haben muss, dass diese herausbrechen könnte.
...das ist auch bei dem Gewicht der Waffe mit knapp 4 kg auch tatsächlich notwendig.

 

Griffstück

S-E-F-Abbild am Griffstück
S-E-F am Griffstück

Das Griffstück besteht vollständig aus wertigem Kunststoff und hat ein farbig bemaltes S-E-F-Abbild.
Die Buchstaben sind in den Kunststoff eingelassen.
Der Feuerwahlhebel lässt sich etwas steif bedienen, rastet aber bei Betätigung sauber ein - mit etwas Teflon-Spray und einigen Anwendungen sollte dies jedoch mit der Zeit etwas leichtgängiger gehen.

 

Handschutz

langer Trapezhandschutz
originalgetreuer Handschutz

Der Handschutz besteht vollständig aus einem stabilen Polymer-Kunststoff.
In der Standard-Ausführung liefert dabei LCT das LK-53 mit dem trapezförmigen "langen" Handschutz aus - "lang" deshalb, weil es auch bei dem scharfen HK53 mehrere Varianten gibt.
Die "lange" Version schließt dabei direkt am Magazinschacht ab, während die "kurze" Version (wie sie oft bei der MP5 zu finden ist) etwa 4 cm davor aufhört.

 

Schubschaft

Die einziehbare Schulterstütze ist sehr gut verarbeitet.
Alle Teile bestehen aus Stahl, mit Ausnahme der gummierten Schulterauflage.
Letztere ist dafür fest mit der Schaftkappe vernietet.

Schulterstütze ausgefahrenSchulterstütze eingefahrenVerriegelung auf der UnterseiteSchulterauflage InnenseiteSchulterauflage InnenseiteSchaftkappe mit gummierter Auflage als Pyramidenmuster
der Schubschaft der A3-Variante

Linksseitig am Bodenstück ist die Aufnahme für den Trageriemen.
Schade ist, dass an der Schaftkappe bzw. Schulterauflage keine Öse für den Trageriemen vorzufinden ist.

 

Außenlauf und Mündungsfeuerdämpfer

Außenlauf mit Gewinde
Gewinde am Außenlauf

Der Außenlauf ist stabil und hält den Innenlauf nahezu ohne Spiel gut in Position.
Am Ende des Außenlaufes befindet sich ein 11 mm langes 14 mm Negativgewinde zur Aufnahme eines Mündungsfeuerdämpfers oder Schalldämpfers.
Da durch das Aufschrauben die Beschichtung des Stahls schnell verloren geht, ist es ratsam, dieses Teil zum Schutz vor Rost einzufetten.

Der Mündungsfeuerdämpfer besteht ebenfalls aus Stahl und ist identisch zum LC-3.
Schön wäre an dieser Stelle gewesen, wenn LCT den langen MFD, der typischerweise beim scharfen HK53 vorzufinden ist, verbaut hätte und nicht die kurze Ausführung, welche eher eher für das G3 typisch ist.

 

Hop-Up-Fenster und Durchladerohr

Die Größe des Patronenauswurffensters ist großzügig und kann leicht mit dem Spannhebel geöffnet werden.
Hinter der Verschlusssttrappe befindet sich die Hop-Up-Untit mit Einstellrad, das jedoch mit der Hand etwas schwergängig einzustellen geht.

Mit einem leichten Klaps kann der Spannheben nach vorne geschnellt werden, ohne dass Schäden befürchtet werden müssen.

Hop-Up-Fenster geschlossenHop-Up-Fenster geöffnetHop-Up-Fenster geöffnet
das Hop-Up-Fenster

 

Kimme und Korn

Durch das Lösen einer Madenschraube kann das Korn am Kornhalter entfernt und ausgetauscht werden.
Die Drehkimme lässt sich einfach drehen und rastet sauber ein.

Leider ist die Trommel nur aufgeschraubt, sodass durch Weiterdrehen die Kimme irgendwann abgenommen werden kann.
Dadurch verschiebt sich auch der Haltepunkt je nach "Schraubhöhe".
Wenn zu weit gedreht werden sollte, kann eine federgelagerte Kugel, welche zum Einrasten der Kimme dient, verloren gehen. .

Kornhalter von der SeiteKornhalter und Korn von vorneDrehkimme (links)Drehkimme (oben)Drehkimme (rechts), fast vollständig abgeschraubtabgeschraubte Drehkimme mit Kugel und der dazugehörigen Federlagerung
Kimme und Korn

 

Magazin

Das mitgelieferter Midcap-Magazin (LK004) bietet Platz für knapp 100 BBs und ist insgesamt gut verarbeitet.
Die äußere Hülle besteht aus Blech.
Das innere Magazingehäuse einschließlich der BB-Zuführung sowie der Haltezapfen für den Magazinschacht bestehen "nur" aus Kunststoff.
Man merkt dennoch, dass LCT aus den Mängeln der alten LC-3 Magazinen gelernt hat.
So kippelt das Innengehäuse nicht mehr im äußeren und der Follower ist oben hin flach und nicht mehr rund.
Dadurch feeden BBs sauber und verkanten sich nicht mehr im Magazin.
LCT bietet neben dem 100er Midcap-Magazin auch ein Highcap Magazin - und das Ganze nochmal als noch längere Variante mit entsprechend noch höheren BB-Kapazitäten.

Magazin rechtsMagazin schrägMagazin vorneMagazin hintenMagazin oben mit Aufnahmehaken
das mitgelieferte 100er Midcap-Magazin

Der Magazinhalter am Gehäuse ist gewohnt zickig.
So rastet das Magazin nicht immer zuverlässig ein, wodurch auch gerne BBs sich im Magazinschacht und im Inneren des Gehäuses verteilen - nur nicht in die Hop-Up-Chamber.
Ursache ist insbesondere der Haltezapfen und der Magazinlösehebel am Magazinschacht, die zu Beginn nur sehr schwergängig arbeiten.
Hier hilft nur eine ordentliche Schmierung, bestenfalls mit nicht-flüchtigem Teflon-Spray.
Damit arbeitet der Magazinlösehebel geschmeidiger und der Zapfen kann besser im Magazin einrasten.

 

Zusammenfassung

Insgesamt kommt das das LK-53 A3 vom Gewicht und Haptik nah an das "echte" HK53 ran.
Eine vergleichbar gute HK53-Airsoftwaffe von der Stange gibt es zum Zeitpunkt dieses Reviews nicht.
Wer daher ein wertiges, stabiles und langlebiges HK53 als Airsoft sucht und das noch mit nahezu Originalgewicht, wird wohl ein Blick auf das LK-53 werfen müssen.

 

Internals

Innenlauf

270 mm lang und 6.02 mm im Innendurchmesser soll der Innenlauf sein.
Das Material besteht aus Messing.
In diesen Punkten ist der Lauf marktüblich, daher auch entsprechend anfällig für Verschmutzungen, Ablagerungen, Patina und Kratzer.

Blick von vorne in den Lauf
Laufende mit aufgeschraubtem Mündungsfeuerdämpfer

Eingesetzt geht der Lauf bis kurz vor das Ende des Mündungsfeuerdämpfers.
Der Lauf könnte dabei noch etwa 3 mm länger sein, bevor dieser deutlich sichtbar herausragt.

 

Hop-Up

Die Hop-Up-Chamber ist identisch zur LCT LC-3.
Diese ist sauber verarbeitet, besteht aber erneut vollständig aus Kunststoff.
Das Einstellrädchen vom Hop-Up arretiert sehr fest und lässt sich ohne Werkzeug nur sehr schwer drehen.

federgelagerte Laufaufnahme im Gehäuse
federgelagerte Laufaufnahme

Gut ist, dass die gesamte Einheit aus Lauf und Hop-Up-Unit im Gehäuse federgelagert ist, wodurch sich diese besser an die Gearbox pressen kann.
Neu ist, dass diesmal ein massiver Aluminiumring als Federauflage zum Einsatz kommt.

Das Bucking ist wiederum völlig unspektakulär: mittlerer Härtegrad, schwarz und mit Standard-Shape.

 

Gearbox-Shell

Die Gearbox weist einige kleine Besonderheiten auf.

Erneut wird wieder auf eine V2-Gearbox zurückgegriffen.
Grundsätzlich sollten daher auch fast alle auf dem Markt verfügbaren V2-Gearboxen mit dem LK-53 kompatibel sein.
Wenn jedoch die EBB-Funktion genutzt werden soll, benötigt man eine nach oben hin offene Shell mit Aussparungen am Zylinder, damit der EBB-Piston aus Stahl (ja, richtig gelesen) mit einem Haltezapfen die Verschlussattrappe nach hinten ziehen kann.

rechte Hälfte der Shell mit LCT-LogoOberseite der EBB-Shell, wobei die Schrauben vorher zum Teil entfernt wurdenHaken des EBB-Pistons oberhalb der EBB-Shell
Gearbox-Shell in der EBB-Ausführung

alle Internals auf einem Blick
deutlich zu erkennen: der kleine Fixierstift und der große Fixierbolzen neben dem Feuerwahlhebel

Auch verfolgt LCT erneut die Fixierung der Gearbox im Gehäuse an 3 Punkten:
Zwei Schrauben in der Griffstückhülle, ein Fixierstift mit Rändelung neben dem Feuerwahlhebel sowie ein Fixierbolzen mit Federklammer einmal quer durch die Gearbox.
Aufgrund des straffen Sitzes der Gearbox im Griffstück sollte genau in dieser Reihenfolge diese Fixierungen auch gelöst werden.
Dabei ist der Rändelstift, wie auch beim LC-3, ein typischen Teil, das verloren gehen kann - beim LK-53 wohl sogar noch schneller, da das Griffstück sich wegen des hohen Kunststoffanteils auch mehr zusammendrücken lässt und somit den Stift herausdrücken kann.
Das hätte LCT erneut bestimmt auch besser lösen können

 

Gearbox-Internals

Leider waren Teile der Gears mangelhaft, weswegen diese durch den Importeur ersetzt wurden.
Auf Wunsch hin wurde zeitgleich ein PERUN vom Importeur verbaut - üblicherweise findet man stattdessen eine klassische Switch-Assembly in der Gearbox, die in diesem Review nicht nicht gezeigt werden kann..

Der geportete Cylinder besteht aus verchromtem Messing und besitzt schmale Kühlrippen.
Eine Besonderheit ist hier die Aussparung für den EBB-Piston.
Ansonsten ist dieser kein Bore-Up-Modell oder dergleichen.

Der EBB-Piston besteht aus massivem Metall und wiegt stolze 62 g.
Zum Vergleich: ein klassischer Polymer-Piston wiegt um die 20 - 25 g.
Dieses Gewicht ist auch der Grund, warum bei Schussabgabe der Rückstoß deutlich spürbar ist, ähnlich einem normalen GBB-Gewehr.
Der Piston besitzt auf einer halben Zahnreihe 14 volle Zähne.
Ansonsten weist dieser oberhalb einen Haltezapfen auf, um beim EBB die Verschlussattrappe nach hinten führen zu können.
Der Pistonhead ist schlicht, flach und aus Aluminium.

alle Internals der GearboxSpringguide, Cylinderhead und weitere KleinteileEBB-Piston aus StahlEBB-Cylinder mit Port
Internals der Gearbox

Durch die EBB-Funktion ist auch die Feuerrate nur moderat, was aber für deutsche Semiautomaten vernachlässigbar ist.
Wer die elektrische Rückstoßfunktion deaktivieren möchte, tauscht lediglich den Piston gegen einen ohne Zapfen.

Weiterhin besitzt die Gearbox diesmal keine Kugel- sondern einfache Gleitlager.
Das sorgt für eine höhere Stabilität der Gears auch bei stärkeren Federn.

Gearbox mit FSWS
Federschnellwechselsystem

Als Stock-Feder dürfte eine M120 zum Einsatz kommen.
Sofern die Gearbox (ggf. nachträglich) abgedichtet wurde, erreicht das Gewehr je nach Kugelgewicht eine Energie von etwa 1.6 Joule.

Wer etwas mehr oder weniger Energie bedarf, kann sich auf ein Federschnellwechselsystem freuen, sofern dies nicht irgendwann für den deutschen Markt kastriert wird.

 

Motor und Griffstück

Griffstückboden
Griffstückboden

Der Griffstückboden wird durch zwei Schrauben festgehalten und ist im Gegensatz zum LC-3 flach.
Die Motoreinstellschraube kann durch einen dünnen Innensechskant justiert werden, wobei innen sich nur ein sehr dünnes Metallblättchen lose zwischen Einstellschraube und Motorboden befindet.

In der Griffhülle versteckt sich ein High-Tourque-Motor als Long-Type-Version von LCT.
Dieser liefert tatsächliche brauchbare Ergebnisse, wenn auch keine neuen Maßstäbe gesetzt werden.

 

Zusammenfassung

Grundsätzlich sind die Internals in Ordnung, aber die Fertigungstoleranzen sorgen dafür, dass oft im Nachhinein nachgebessert werden muss.
Selbst unter Anbetracht des ausländischen Einkaufspreises hätte man eine bessere Qualitätskontrolle seitens LCT erwarten können.

 

Abmaße und Größen

Eine etwas ausführlichere Übersicht der verschiedenen Abmaßen von Externals wie auch Internals kann der nachfolgenden Liste entnommen werden:

Liste gibt's auf https://gwc-leipzig.de/review.php?topic=lct-lk53-ebb

 

Funktionen, Konfiguration und Wartung Hop-Up

Hop-Up Fenster
geöffnetes Patronenauswurffenster mit dahinterliegendem Hop-Up

Um das Hop-Up vom LK-53 einstellen zu können, muss das Verschlussfenster durch Zurückführen und Arretieren des Spannhebels geöffnet werden.
Anschließend kann das Einstellrad bequem erreicht werden, wobei man dieses mit den Fingern nur sehr schwer einstellen kann - es empfiehlt sich ggf. ein flacher Schraubendreher als Hilfsmittel.
Wird das Rädchen nach unten gedreht, wird damit der Hop-Up-Effekt erhöht.

 

Kimme und Korn

Die Kimme lässt sich sehr einfach durch Drehen der Trommelvisierung in der Vertikalen einstellen - sofern man mit Kimme und Korn spielen möchte.
Leider ist die Trommel nur aufgeschraubt, sodass durch Weiterdrehen die Kimme irgendwann abgenommen werden kann.
Dadurch verschiebt sich auch der Haltepunkt je nach "Schraubhöhe".
Sollte zu weit gedreht werden, kann zudem eine federgelagerte Kugel, welche zum Einrasten der Kimme dient, verloren gehen.
Ansonsten lässt sich die Drehkimme mit einer an der Seite befindlichen Schraube in der Horizontalen justieren.

Kornhalter und Korn von vorneDrehkimme (links)abgeschraubte Drehkimme mit Kugel und der dazugehörigen Federlagerung
Kimme und Korn

 

Griffstück und Magazin

Griffstück mit Feuerwahlhebel und S-E-F-Abbild
linksseitiger Feuerwahlhebel

Rechtshänder können den Feuermodus linksseitig am Griffstück mit dem Daumen einstellen.
Zur Auswahl steht "Sicher" (safe), "Einzelfeuer" (semiautomatisch) und "Feuerstoß" (vollautomatisch, sofern das Gewehr nicht für den deutschen Markt modifiziert wurde).
Der Strich zur Anzeige des Feuermodi auf der gegenüberliegenden Seite dreht sich nicht mit.

Das Magazin kann über einen Auswurfhebel oder -knopf am Magazinschacht entnommen werden - auch wenn dies wohl zu Beginn merkbar schwergängig gehen wird.

 

Bajonettaufnahme

Ein eher kleines Gimmick ist die mögliche Anbringung eines Bajonetts.
Dazu muss z. B. mit einem dünnen Innensechskant ein kleiner Haltebolzen heruntergedrückt werden.
Anschließend kann die Kappe vorsichtig entfernt werden.

Vorsicht gilt beim Hereindrücken des Bolzens, denn dieser ist relativ lose mit einer Feder verbunden.
Wird der Bolzen zu tief hineingedrückt, ist es möglich, dass dieser verkantet oder die Spiralfeder aus der Kappe fällt.

entfernte Bajonettadapterkappe
Kornträger mit entfernter Bajonettaufnahmeabdeckung

Sobald die Kappe entfernt wurde, kann ein Bajonett bzw. eine Bajonettattrappe oder ein Bajonettadapter einfach aufgesteckt werden.
Um die Abdeckung wieder aufzusetzen, muss erneut vorsichtig der federgelagerte Bolzen heruntergedrückt und die Kappe in die Aufnahmeöffnung aufgesteckt werden.
Das Gimmick ist nett, aber nicht wirklich notwendig und das Entfernen bzw. Aufbringen der Abdeckkappe kann ziemlich hakelig werden.

 

Schulterstütze (Schubschaft)

Die einziehbare Schulterstütze lässt sich sehr einfach bedienen.
Dazu wird lediglich der Hebel am Bodenstück zur Seite gedrückt und im Anschluss kann der Schubschaft ein- bzw. ausgefahren werden.
Der Schaft arretiert mit einem deutlich hörbaren "Klick".

LK-53 mit Anbauteilen (Schulterstütze ausgefahren)LK-53 mit Anbauteilen (Schulterstütze eingefahren)
Schubschaft des LK-53 A3

Leider gibt es nur zwei einstellbare Stufen: voll eingezogen oder voll ausgefahren - kleinere Menschen würden sich sicher mehr Abstufungen wünschen.
Hier hilft leider nur sich damit anzufreunden oder zwei weitere Kerben vorsichtig einzufräsen.

Schade ist auch, dass LCT sich für das "ältere" Modell mit der konvexen Schaftkappe entschieden hat.
Das etwas "neuere" Modell mit seiner konkaven Form würde mehr Stabilität in der Schulter gewährleisten und hat meist noch eine Öse zur Befestigung eines Trageriemens.

 

Handschutz und Akkufach

Der Trapez-Handschutz kann durch Abklappen und Abziehen entnommen werden.
Zuvor muss dazu der Sicherungsbolzen am Handschutz entfernt werden.

Das Abziehen bzw. Aufstecken des Handschutzes kann etwas hakelig werden, sollte aber mit leichtem Zug bzw. Druck kein Problem darstellen.

Der normale Trapez-Handschutz ist dann auch schon das größte Manko am LK-53 - zumindest in der Variante A3 mit Schubschaft:
Es gibt quasi kein Platz für einen brauchbaren Akku!
Ohne Bearbeitung passen nur kurze und schmale LiPo-Akkus (7.4 V, bestenfalls als Double-Stick-Type).
Welche Akkus bzw. Maße überhaupt in Frage kommen, ist der Tabelle unten zu entnehmen.

Liste gibt's auf https://gwc-leipzig.de/review.php?topic=lct-lk53-ebb

Eine wirkliche Abhilfe für diese Einschränkung gibt es kaum:
Man kann einen größeren Akku außerhalb des Handschutzes in einer Akkutasche befestigen.
Oder man verjüngt den Steg im Handschutz oder schleift diesen gleich komplett runter.
Die "beste" Lösung wäre jedoch wohl die Anschaffung des RIS-Handguard (LK013) von LCT für stattliche ca. 170 €, denn darin sollen auch 11.1 V Triple-Stick-Type LiPo-Akkus passen.

Handschutz von obenHandschutz mit LaufauflagePlatzangebot für kleine Akkus
Handschutz des LK-53

 

Electric Blow Back

Das LK-53 gibt es jeweils als AEG- und einmal als EBB-Version.
Einzig nennenswerter Unterschied ist die EBB-Gearbox.

Hierbei besitzt die Gearbox einen schweren Metall-Piston, der durch einen Haltezapfen an dessen Oberseite im Gehäuse die Verschlussattrappe nach hinten zieht.
Letztere wird dann durch eine Art "Schließfeder" wieder nach vorne geführt.

Die EBB-Funktion verringert die Feuerrate, dass bei einem deutschen S-AEG uninteressant sein dürfte.
Wird kein spezielles Mosfet verwendet und der Schusszyklus nur durch die Standard-Switch-Assembly gesteuert, so kann es passieren, dass der Piston in hinterer Stellung bleibt und dadurch das Verschlussfenster zum Teil offen bleibt.
Hier hätte man auf eine bessere Umsetzung hoffen können, dennoch ist die Funktion nett und der Rückstoß im Vergleich zu vielen anderen EBB-Waffen nicht nur rein optischer Natur.

Schließfeder für die PatronenauswurffensterabdeckungHaltezapfenaufnahme für den EBB-PistonHaltezapfen des EBB-Piston
für die EBB-Funktion beteiligten Elemente

 

Zerlegen des Gehäuses und Entnahme des Innenlaufes

das LK-53 A3 zerlegt
ohne Werkzeug zerlegbare Teile

Das Zerlegen der Waffe, z. B. zur Reinigung oder den Austausch des Laufes, gestaltet sich sehr einfach und ist auch weitgehend ohne Werkzeug möglich.

Zunächst muss am Bodenstück des Schubschaftes der Sicherungsbolzen entfernt und die Schulterstütze abgezogen werden.
Dann kann der Sicherungsbolzen am Handschutz entfernt und dieser entnommen werden.
Als nächstes muss die Kabelverlängerung von der Gearbox zum Handschutz getrennt werden.
Im Anschluss kann der Sicherungsbolzen am Magazinschacht entfernt werden.
Dann ist das Griffstück samt Gearbox leicht nach unten zu neigen und kann vorsichtig nach hinten abgezogen werden: Vorsicht dabei mit den Kabeln!
Zum Schluss kann die Hop-Up-Chamber mit Lauf einfach herausgezogen werden.

Eine weitere Zerlegung der Waffe ist in der Regel nicht notwendig, außer es müssen Teile gewartet oder ausgetauscht werden.

Soll die Waffe wieder zusammengesetzt werden, kann dies insbesondere bei der Kabelverlängerung etwas hakelig werden.
Tipp: wenn ein Kabelstecker eine kleine Öse besitzt, kann dieser an einem etwa 30 cm langen Draht eingehangen und dann vorsichtig durch die dafür vorgesehene Aussparung im Gehäuse gezogen werden.
Das spart etwas Zeit und Nerven und schont zudem die Kabel.

Frontverkabelung an der GearboxKabeldurchbruch im Gehäuseoberteil (von hinten)Kabeldurchbruch im Gehäuseoberteil (von vorne)Draht als Haken durch die Frontverkabelung fädelnEinfädelung der Frontverkabelung mithilfe eines Drahtes
Kabelführung bei der Front-Wired-Version des LK-53 in der Variante A3

Beim Zusammenschieben des Griffstückes muss darauf geachtet werden, dass das Gehäuseoberteil etwas zusammengedrückt wird.

Sicherungsbolzen am Magazinschacht
vollständig eingesetzter Sicherungsbolzen am Magazinschacht

Auch muss die Hülse für den Sicherungsbolzen am Griffstück für das Bodenstück der Schulterstütze richtig eingesetzt werden - diese steckt dort nur lose und kann leicht herausfallen oder verkanten.
Weiterhin ist darauf zu achten, dass alle Sicherungsbolzen richtig eingesetzt werden und nicht unnötig abstehen.

 

Wartung und Pflege

Das LK-53 ist sehr wartungsarm.

In der Regel muss nur die Laufeinheit regelmäßig gereinigt werden und bei Bedarf die Gearbox.
Auch wenn viele Teile aus Stahl bestehen, so sind diese weitgehend witterungsbeständig.
Die Erfahrung dazu stammt hier vom LC-3, das die gleichen Materialien wie das LK-53 verwendet: im Langzeiteinsatz hat sich gezeigt, dass selbst nach 5 Jahren das Gehäuse nicht den befürchteten Rost ansetzt.
Leichte Pflege durch Abwischen von Feuchtigkeit nach einem Regentag reicht in der Regel aus.

Was aber definitiv getan werden sollte, ist das Einfetten des Gewindes und der Rändelung am Außenlauf für den Mündungsfeuerdämpfer.
Leichter Rost durch letzteren kann dazu führen, dass dieser "festbackt" und selbst mit Zange nur sehr schwer abzuschrauben geht.

 

Kompatibilität und Zubehör

Anbauteile für das LK-53 sind nur bedingt mit Teilen für das G3, G33, HK53, HK51, HK21 oder die MP5 anderer Hersteller kompatibel.

 

Klemmmontage / Mount-Rails

Classic Army Klemmontage auf dem LK-53
leicht schräg befestigte Klemmmontage

Klemmontagen für Optiken von Real-Steel-Herstellern wie auch die Airsoftkopien passen in der Regel.
Bei letzterem muss ggf. geschaut werden, dass die Montage tatsächlich gerade aufgesteckt wird.
Dies war aber schon bei den Airsoftwaffen auf Basis von Tokyo Marui ein Problem, wobei diese gerne leicht schief montiert werden konnten.

 

Handschutz

Der Handschutz für die Real-Steel-Waffe wie auch der MP5 (nicht als SD oder K) dürfte weitgehend passen.
Ein Vergleich steht gegenwärtig noch aus.
Zur Kompatibilität von Handguards anderer Airsofthersteller kann aktuell auch noch keine Aussage getroffen werden.

 

Schulterstütze

Die Schulterstütze kann ggf. mit geringen Anpassungen durch Real-Steel-Teile der HK53, MP5 und auch dem G33, nicht jedoch dem G3, HK21 oder HK51, ausgetauscht werden.
Dabei muss darauf geachtet werden, dass logischerweise das Fedeführungsrohr mit Schließfeder entfernt wird.
Ansonsten passen keine Schubschäfte von Airsoftrepliken auf Basis von Tokyo Marui, da hierbei deren Gestänge deutlich zu dick für die Führungsrillen im Gehäuseoberteil sind.

Schubschaft links LCT, rechts G&G TopTechSchubschaft unten LCT, oben G&G TopTechSchubschaftgestänge links LCT, rechts G&G TopTechSchubschaftgestänge links LCT, rechts G&G TopTech
Vergleich Schubschaft
LCT LK-53 vs. G&G TopTech MP5 SD6

 

Magazine

Ersatzmagazine von z. B. Classic Army (CA53 oder CA33) passen nicht.
Wer noch irgendwo welche von KSC finden sollte, kann auch hier annehmen, dass diese nicht passen werden.
Hier kann nur auf Ersatzmagazine von LCT für das LK-53 oder dem LK-33 zurückgegriffen werden.

von links nach rechts: LCT LC-3 140er Midcap, LCT LK-53 100er Midcap, G&G TopTech MP5 120er Midcapunten LCT LK-53 100er Midcap, oben LCT LC-3 140er Midcap
Vergleich verschiedener Magazine
LCT LC-3 vs. LCT LK-53 vs. G&G TopTech MP5 SD6

 

weitere Externals

Die Sicherungsbolzen für den Handschutz wie auch der Schulterstütze entsprechen den der scharfen Vorbilder, wobei anzumerken ist, dass der Haltebolzen für die Schulterstütze dicker und länger ist, als die anderen beiden.

Auch weitere Kleinteile wie Kimme und Korn dürften mit Real-Steel-Teilen kompatibel sein.

Als Mündungsfeuerdämpfer kann grundsätzlich alles aufgeschraubt werden, dass ein 14 mm Negativgewinde (CCW) besitzt.
Zu beachten gilt, dass der Außenlauf etwa 11 mm nach dem Gewinde eine ebenfalls 11 mm lange Rändelung besitzt, die dafür sorgt, dass der originale MFD von LCT arretieren kann.
Ein Austauschteil oder Schalldämpfer anderer Hersteller wird in der Regel nicht darüber passen, weswegen hier immer eine etwa 1 cm große Lücke zwischen Kornhalter und Mündungsaufsatz zu sehen sein wird.

 

Internals

Bei den Internals schaut es etwas großzügiger aus, wie auch schon beim LC-3.
Abgesehen von der etwas proprietären V2-Gearbox für EBB können grundsätzlich alle V2-kompatible Teile verbaut werden.
Wer auf EBB verzichten möchte, kann auch eine normale V2-Gearbox-Shell einsetzen, wobei es bei der ein oder anderen aufgrund von Fertigungstoleranzen etwas hakelig beim Einbau in das Griffstück werden kann.
Auch der 270 mm lange Innenlauf kann gegen einen ganz normalen Lauf für AEG-Waffen getauscht werden, so wie auch das Bucking.
Als Hop-Up-Chamber passen in der Regel alle M4-Rotarty-Systeme - kleinere Abweichungen können sich aber je nach Hersteller insbesondere an der Verbindungsstelle zwischen Chamber und Gearbox ergeben.

 

Zusammenfassung

Alles in allem kann man sagen:
Passende Externals gibt es weitgehend nur von LCT - wobei, abgesehen vom Handschutz, auch Teile vom LCT LK-33 kompatibel sind.
Alternativ kann man sich (für viel Geld) Originalteile der Feuerwaffen beschaffen (und muss an diesen ggf. noch einige Anpassungen vornehmen).
Ob das im Interesse aller liegt, muss jeder für sich selbst entscheiden,
Grundsätzlich kann aber auch gesagt werden, dass das Zubehör von LCT meist langlebig und robust ist.
Wer hier investiert, hat in der Regel auch auf lange Sicht keine Probleme mit diesen Teilen.
Mangels Alternativen sind die Preise für LCT-Teile wohl auch gerechtfertigt, außer man ist gewillt 3 - 4 Mal so hohe Summen für Real-Steel-Teile auszugeben.

LCT LC-3 A3 vs. LCT LK-53 A3LCT LK-53 A3 vs. G&G TopTech MP5 SD6
LCT LC-3 A3 vs. LCT LK-53 A3 vs. G&G TopTech MP5 SD6
LK-53 A3 ohne AnbauteilenLK-53 A3 mit Anbauteilen
LCT LK-53 A3 mit und ohne Anbauteile

 

Leistung und Schussergebnisse

Der Antrieb der LCT LK-53 in der Variante A3 ist eine Farce, denn im Handschutz ist nur Platz für einen kleinen 7.4 V Akku.
Zugegeben: Der Motor schafft es trotzdem damit die vermutlich M120 Feder aufzuziehen, aber dieser quält sich dabei deutlich hörbar.
Mit einem 11.1 V LiPo Akku würde sich die Mechanik deutlich wohler fühlen.
Wer hingegen das LK-53 mit Festschaft erwerben möchte, wird hierbei auf weniger Probleme mit dem Akku treffen.

Das LK-53 wurde mit 0.20 g BBs gechront.
Gemessen wurden im Mittel Werte um die 1.5 Joule, wobei es auch Ausreißer zwischen 1.3 J und 1.6 J gab.
Wer die Gearbox nachträglich ordentlich abdichtet, kommt wenigstens auf konstante 1.6 J.

Wer dem Akku-Problem etwas entgegenwirken möchte, kann sich auch eine schwächere Feder, einen leichteren Piston (dann wohl ohne EBB-Funktion) oder einen stärkeren High-Tourque-Motor einsetzen.
Für eine kurze Waffe wie dem LK-53 sollte knapp 1 J auch ausreichend sein.

Die Schussergebnisse sind moderat, Körpertreffer auf 50 m sind mit den 1.6 J relativ sicher möglich.
Letztlich ist aber auch nur ein kurzer Messing-Lauf sowie ein 0815-Hop-Up-Bucking verbaut.
Wer hier mehr herausholen möchte, baut sich einen präzisen Edelstahllauf ein und tauscht das Bucking gegen ein Flat- oder R-Hop.

 

Pro und Kontra

Pro

  • hohe Langlebigkeit
  • gute Haptik
  • erstklassiger Body (Vollstahl, kein Guss)
  • hohe Stabilität / Steifigkeit
  • realitätsnahes Gewicht
  • eingelassenes S-E-F-Abbild
  • weitgehende Kompatibilität zu Real-Steel-Teilen
  • aktuell bestes HK53 auf dem Airsoftmarkt

Kontra

  • sehr hoher Preis
  • mäßige Qualität der Internals
  • hohes Gewicht
  • schwergängiger Magazinauswurfhebel
  • schwergängiges Hop-Up-Einstellrad
  • keine Originalmarkings
  • keine Kompatibilität zu G3-Body-Teilen anderer Airsofthersteller
  • sehr kleines Akkufach in der A3-Variante

 

Fazit

LCT hinterlässt mit ihrem HK53-Modell erneut nur einen gemischten Eindruck.

Das Heckler & Koch HK53 ist schon ein echter Exot - so auch das LiChengTechnique LK-53.
Das Gehäuse setzt (auch mangels Alternativen) Maßstäbe, denn bis auf alte Modelle von Classic Army oder ganz selten KSC gibt es kein anderes HK53 als Airsoftwaffe.

Der sehr hohe Preis, lässt sich zumindest in der Verarbeitung nicht rechtfertigen, denn insbesondere gegenüber den "großen Brüdern" LK-33 und LC-3 gibt es diese Airsoftwaffen für nur knapp mehr als die Hälfte des Geldes.
Man merkt regelrecht, dass LCT hier eine Nischen-Zielgruppe bedienen will - und in diesem Punkt muss man ihnen Recht geben: sie machen Träume wahr... und verkaufen am Ende doch nur ein Gewehr.

Wer das LK-53 dann noch spielfähig bekommen möchte und Ersatzmagazine, Optik und Akku dazukauft, der wird schnell auf über 1000 € in der Anschaffung kommen.
Für die Vitrine wiederum ist das LK-53 ohne Originalmarkings dann auch zu teuer.
Ob LCT das LK-53 daher auf lange Sicht in der Masse produzieren wird oder ein Importeur dieses nicht nur als Einzelstück nach Deutschland verbringt, wird die Zeit zeigen.

Langfristig kann wohl eher damit gerechnet werden, dass die Taiwaner den nächsten und vielleicht letzten großen Schlag in der G3-Familie mit deren MP5 umsetzen werden.
Die Zielgruppe hier wird eine deutlich größere sein und dank der Kompatibilität zwischen HK53 und MP5 wird sich - abgesehen vom Magazin - auch die Ersatzteillage für ersteres etwas entspannter darstellen.



Ich werde das definitiv nicht lesen, aber Hut ab vor der investierten Zeit und Mühe.

Jetzt bitte noch ein Wort darüber, ob bzw. wie sehr der Schubschaft wackelt... 

(3304 Posts)

(nachträglich editiert am 09.09.2022 um 15:16 Uhr)
  • Jetzt bitte noch ein Wort darüber, ob bzw. wie sehr der Schubschaft wackelt...

Guter Punkt, hole ich nach, wenn ich morgen wieder daheim bin!

In meiner Erinnerung hat da nicht viel gewackelt und war sehr stabil, ich berichte aber dann noch genaueres.

 

EDIT:

Ausgefahren wackelt die Schulterstütze am äußersten Ende in der Vertikale etwa 2 mm und der Horizontale etwa 3 mm.

Das ist nicht viel und im Anschlag merkt man nichts davon. Werde das noch in Review auf unserer Webseite demnächst ergänzen

 

Zu meiner Verwunderung passte die Retro Arms Rotary M4 HU nicht ohne weiteres, welche mit dem LC-3 noch wunderbar harmonierte. Ursache ist beim Magazin im Zusammenspiel mit der BB Zuführung zu finden.

Letztere ist bei der RA etwa einen halben Millimeter schmaler, 1.5 mm länger und etwas scharfkantiger. Dadurch "schneidet" diese in die BB Sperre des Magazins, anstatt die Sperre zur Seite zu schieben... Hätte mir fast 2 Magazine damit geschrottet, ehe ich das entdeckt hatte.

Für die Lösung benötigte ich einen Dremel. Die BB Zuführung habe ich etwa 1.5 - 2 mm runter geschliffen, entgratet und an der Seite, die zur BB Sperre des Magazins zeigt, eine steile Fase geschliffen.

Ansonsten musste auch noch ein knapp 0.4mm kürzeres Nozzle verbaut werden.

Damit können die Magazine nun ohne Probleme feeden, wobei diese immer noch sehr hakelig einrasteten. Lösung war auch hier wieder der Dremel... Dazu am Magazin die Kerbe für den Haltezapfen nach oben hin anschleifen, wirklich vielleicht nur 0.5 mm, und siehe da, die Magazine rasten sauber ein.

Jetzt fühlt sich der Teil nun auch gut an.

LCT arbeitet wirklich auf Kante, damit auch alles schön steif ist... Aber in manchen Punkten ist es blöd, dass es sich erst noch einschleifen muss... Eine echte Bastelwaffe, die zum Basteln materialtechnisch immerhin eine gute Basis bietet... Dennoch blöd...

Danke für das Review Marv! Habe selbst schon länger das LK-33, meine Erfahrung deckt sich in etwa mit deiner. Allerdings passt bei meinem LK-33 die schwarze Retroarms Unit nahezu perfekt, ebenso wie im G3.

Bin grundsätzlich ein Fan von altmodischen Reviews in Text- und Bildform statt Youtube gelaber. Allein dafür Daumen hoch und gerne mehr davon.

Möglicherweise hab ich es im Review überlesen, aber was mir negativ ins Auge fällt am LK33 ist der komische Winkel hinten am Trigger Guard im vergleich zum Vorbild:

33griplacy5.png

In einem anderen Review habe ich auch gelesen, dass sich der Feuerwahlhebel nach oben überdrehen lässt über SAFE hinaus, wodurch dann der Safety Lever nicht mehr greift und die LK33 praktisch wieder auf SEMI läuft. Kannst du das bestätigen?

Ich bilde mir ein, den Feuerwahlhebel über S hinaus leicht "überdrehen" zu können, ja. Aber ich kann mich bei bestem Willen nicht daran erinnern, dass die Waffe dadurch wieder entsichert worden wäre...

Muss ich schauen, auch wenn ich beim LC-3 wie auch LK-53 keine Standard-Switch-Assembly nutze.

Bestätigen kann ich es erst am Donnerstag, wenn ich wieder daheim bin - vielleicht bis dahin jemand anderes mit einem LC-3 / LK-53?

 

Und ja, das mit der sehr schwach ausgeprägten Fingermulde am Abzugsbügel ist mir auch schon aufgefallen, habe es aber im Review nicht erwähnt, da mir dies nicht als allzu störend aufgefallen ist. Kann dies aber gerne die Tage im Review ergänzen.

Gut wenn es dich nicht stört. Mir springt es leider jedes mal ins Auge wenn ich Bilder vom Lk33 sehe, auch wenns nur ein kleines Detail ist.

https://youtu.be/Ouaw3yWiD00?t=780

Hier das Review, ab 13:00 wird der überdrehte Selector angesprochen. Im folgenden Kapitel auch ein paar Worte zum o.g. Trigger Guard.

Event-Werbung
Anzeige
(3304 Posts)

(nachträglich editiert am 15.09.2022 um 19:37 Uhr)
  • [...] wodurch dann der Safety Lever nicht mehr greift und die LK33 praktisch wieder auf SEMI läuft. Kannst du das bestätigen?

Nein, kein bisschen.

Ja, "überdrehen" lässt sich der Feuerwahlhebel, wobei das Gehäuse ein weiter drehen verhindert.

Aber dass dadurch die Waffe sich entsichert und wieder auf Semi läuft, kann ich weder beim LK-53, noch beim LC-3 provozieren.

Grüße

 

EDIT:

Der kurze Real Steel MP5 Handguard passt ohne Probleme.

@Marvbec 

Reden wir beim Handguard nur über die Originalteile oder auch AS ?

Und wie verhält es sich nun mit den Akkus ?

Passen jetzt 11,1er ?

Gruß 

Olaf

(3304 Posts)

(nachträglich editiert am 08.05.2024 um 09:52 Uhr)

Ich konnte ohne Probleme einen "echten" MP5 Handschutz anbringen. Ich gehe fest davon aus, dass die Airsoft Handguard auf Basis der TM MP5 nicht ohne Nachbearbeitung perfekt passen werden.

Sofern man einen Trapezhandschutz verwendet, ist man mit Akkus darin weiterhin beschränkt.

Wenn Du einen 11.1er findest, der kompakt genug ist, bekommt man den irgendwie rein. Es darf nur nicht zu breit und/oder zu lang sein - inkl. der 3. Zelle. Die Maße habe ich auch gepostet (auf unserer Webseite). Gefunden habe ich damals keinen.

In die moderneren Varianten, wie auch LCT für viel Geld selbst anbietet, passen 11.1er. Oder man verzichtet auf den Schubschaft und nimmt einen fixed Stock. Oder man bammelt seinen Akku extern dran...

Danke für die schnelle Antwort. 

Dann schaue ich mal was an M-Lock oder RIS  verfügbar ist und wo diese preislich liegen. 

 

Gruß Olaf 

Danke für das gut geschriebene Review.




Anzeige